Kleebogen

Kleebogen

Kleebogen, Bogenform des spätesten Mittelalters, entsteht aus der Zusammenstellung von drei bis fünf Kreisbogen, die, durch zwischenstehende Nasen (s.d.) voneinander getrennt, den oberen Abschluß einer Oeffnung bilden. Man unterscheidet: 1. den gewöhnlichen Kleebogen (Dreipaßbogen), bei welchem die Mittelpunkte der Kreise in gleichschenkligem Dreieck liegen (Fig. 1); 2. den fünfteiligen Kleebogen, viernasig (Fig. 2); 3. gespitzter Kleebogen; 4. geschneppter Kleebogen; 5. gerader Kleebogen, Kragsturz (Fig. 3); 6. Sternkleebogen (s. Sternbogen).

Weinbrenner.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleeblattbogen — (Kleebogen), s. Bogen (S. 137, Fig. 18–21) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://technik.de-academic.com/12736/Kleebogen Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”