Kettenbrüche

Kettenbrüche

Kettenbrüche heißen Ausdrücke von der Form Ein solcher ist endlich oder unendlich, je nachdem x eine rationale oder irrationale Zahl ist.


Kettenbrüche

Die Größen a1 a2 a3... heißen Partialnenner; der Kettenbruch wird auch kurz geschrieben (a1 a2 a3 ...). Alsdann werden die Brüche P0/Q0 = 1/0; P1/Q1 = 0/1; P2/Q2 = (a1) = 1/a1; P3/Q3 = (a1 a2) = 1/a1 + 1/a2 = a2/a1 a2 + 1; P4/Q4 = (a1 a2 a3) = (a2 a3 + 1)/(a1 a2 a3 + a1 + a3) ... Näherungsbrüche genannt. Man erhält dieselben mittels der Rekursionsformeln: Pn = Pn–1.an–1 + Pn–2; Qn = Qn–1 an–1 + Qn–2. Beispiel: 37/65 = (1, 1, 3, 9) Näherungsbrüche: P0 = ∞; P1 = 0; P2 = 1; P3 = 1/2; P4 = 4/7. Die Differenz zweier aufeinander folgenden Näherungsbrüche ist ein Bruch, dessen Zähler die Einheit und dessen Nenner das Produkt der Nenner der Näherungsbrüche ist, z.B. 4/71/2 = 1/14. Die Reihe der Näherungsbrüche nähert sich immer mehr der Zahl x; sie sind abwechselnd größer und kleiner als x. Wird an Stelle von x ein Näherungsbruch gesetzt, so ist der begangene Fehler kleiner als die Einheit dividiert durch das Quadrat des Nenners des Näherungsbruchs, z.B. 37/66 1/2 = 9/130 < 1/4. Jeder Näherungsbruch ist von x weniger verschieden als jeder andre Bruch, dessen Nenner kleiner ist als derjenige des Näherungsbruchs. – Die endlichen Kettenbrüche dienen zur Auflösung diophantischer Gleichungen (s.d.) und zur Ersetzung von Brüchen durch solche mit kleineren Zahlen. Ein unendlicher Kettenbruch heißt periodisch, wenn (von einer gewissen Stelle an) die Partialnenner eine immer wiederkehrende endliche Reihe bilden. Ein solcher Kettenbruch kann als irrationale Wurzel einer Gleichung zweiten Grads dargestellt werden, z.B.:


Kettenbrüche

ist die positive Wurzel der Gleichung x2 + 2 x – 2 = 0, also x = – 1 + √3.


Literatur: [1] Serret, Handbuch der höheren Algebra, deutsch von Wertheim, Bd. 1, 2. Aufl., Leipzig 1878, S. 7–70. – [2] Scheffler, Die unbestimmte Analytik, Hannover 1854. – [3] Kämpe, Die allgemeinen Kettenbrüche und ihre wichtigsten Eigenschaften, Siegen 1875.

Wölffing.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kettenbruch — In der Mathematik und insbesondere der Zahlentheorie ist ein Kettenbruch (fortgesetzter Bruch) ein Ausdruck der Form Ein Kettenbruch ist also ein gemischter Bruch der Form , bei dem der Nenner x wieder die Form eines gemischten Bruchs besitzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenbruch — (kontinuierlicher Bruch), ein Bruch, dessen Zähler eine ganze Zahl und dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl und einem Bruche von derselben Bildungsweise ist, z. B.: Der erste K. ist endlich und hat einen rationalen Wert; der zweite, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Noble Zahlen — Als noble Zahlen bezeichnet man solche irrationalen Zahlen, deren unendliche Kettenbruchdarstellung ab irgendeiner Stelle nur noch Einsen enthält. Sie sind eng mit dem Goldenen Schnitt Φ verwandt und zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Convergence problem — In the analytic theory of continued fractions, the convergence problem is the determination of conditions on the partial numerators ai and partial denominators bi that are sufficient to guarantee the convergence of the continued fraction This… …   Wikipedia

  • Oskar Perron — Oskar Perron, 1930 in Jena Oskar Perron (* 7. Mai 1880 in Frankenthal (Pfalz); † 22. Februar 1975 in München) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenbruch — (Continuirlicher Bruch), Bruch, dessen Nenner eine gemischte Zahl ist, deren Bruch selbst wieder zum Nenner eine eben solche gemischte Zahl hat etc., entweder bis zu einem bestimmten Ende (endlicher K.) od. ohne Ende (unendlicher K.). Unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seidel [2] — Seidel, 1) Ludwig Philipp von, Astronom und Mathematiker, geb. 24. Okt. 1821 in Zweibrücken, gest. 13. Aug. 1896 in München, studierte in Königsberg, Berlin und Göttingen, habilitierte sich 1847 in München und wurde daselbst 1854 Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kettenbruch — Kẹt|ten|bruch 〈m. 1u; Math.〉 Bruch, dessen Zähler eine ganze Zahl u. dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch derselben Bildungsweise ist * * * Kẹt|ten|bruch, der (Math.): Bruch, dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl …   Universal-Lexikon

  • Generalized continued fraction — In analysis, a generalized continued fraction is a generalization of regular continued fractions in canonical form in which the partial numerators and the partial denominators can assume arbitrary real or complex values.A generalized continued… …   Wikipedia

  • Rogers–Ramanujan identities — In mathematics, the Rogers–Ramanujan identities are a set of identities related to basic hypergeometric series. They were discovered by harvs|txt|first=Leonard James|last= Rogers|authorlink=Leonard James Rogers|year=1894 and subsequently… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”