Zeitform

  • 81achronistisch — achro|nịs|tisch 〈[ kro ] Adj.; Sprachw.〉 ohne Berücksichtigung eines zeitlichen Zusammenhangs verwendet ● achronistische Zeitform [<a...1 + grch. chronos „Zeit“] * * * achronịstisch   [zu griechisch a... und chrónos »Zeit«],… …

    Universal-Lexikon

  • 82ausfischen — aus||fi|schen 〈V. tr.; hat〉 1. einen Fisch ausfischen aus dem Wasser herausfischen 2. einen Teich ausfischen durch anhaltendes Fischen leeren * * * aus|fi|schen <sw. V.; hat: 1. a) aus etw. herausfischen: Karpfen [aus dem Teich] a.; b) (ein… …

    Universal-Lexikon

  • 83ausschreien — aus||schrei|en 〈V. tr. 227; hat; umg.〉 mündlich (amtlich) öffentl. bekanntmachen * * * aus|schrei|en <st. V.; hat: 1. a) (veraltet) schreiend, rufend zum Verkauf anbieten, ausrufen: Zeitungen, Lose, Waren a.; b) laut schreiend bekannt machen,… …

    Universal-Lexikon

  • 84ausjammern — aus|jam|mern <sw. V.; hat: a) aufhören zu jammern; zu Ende jammern: <meist in einer zusammengesetzten Zeitform:> hast du bald ausgejammert?; b) <a. + sich> sich durch Klagen in seinem Schmerz Erleichterung verschaffen: er hat sich… …

    Universal-Lexikon

  • 85ausscheißen — aus|schei|ßen <st. V.; hat (derb): 1. a) etw. als Verdautes od. mit Verdautem ausscheiden: alles, was er gegessen hat, hat er fast unverdaut wieder ausgeschissen; b) <meist in einer zusammengesetzten Zeitform> aufhören, Kot zu entleeren …

    Universal-Lexikon

  • 86Futurum — Fu|tu|rum 〈n.; Gen.: s, Pl.: tu|ra; Gramm.〉 oV 1. erstes (einfaches) Futurum Zeitform des Verbums (Zukunft), die ein zukünftiges Geschehen bezeichnet, z. B. »ich werde gehen« 2. zweites Futurum, Futurum exactum Zeitform des Verbums (vollendete… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 87Das Satzgefüge — § 321. Unter einem Satzgefüge versteht man einen zusammengesetzten Satz, dessen Teile grammatisch nicht gleichwertig sind: ein Satz ist dem anderen untergeordnet. Der übergeordnete Satz heißt der Hauptsatz, der ihm grammatisch untergeordnete Satz …

    Deutsche Grammatik

  • 88Satzgefüge — § 321. Unter einem Satzgefüge versteht man einen zusammengesetzten Satz, dessen Teile grammatisch nicht gleichwertig sind: ein Satz ist dem anderen untergeordnet. Der übergeordnete Satz heißt der Hauptsatz, der ihm grammatisch untergeordnete Satz …

    Deutsche Grammatik

  • 89Albert Sechehaye — (* 4. Juli 1870 in Genf; † 2. Juli 1946 ebenda) war ein Schweizer Linguist und gehörte der saussurschen Genfer Schule des Strukturalismus an. Sechehaye war außerdem an der Edition von Saussures Cours de linguistique générale beteiligt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Altenglische Grammatik — Die Struktur des Altenglischen ähnelt eher derjenigen des Lateins als der des heute gesprochenen Neuenglischen. Es wurden vier Kasus (Fälle) und bei Verben (im Singular) drei Personen unterschieden. Die Satzstellung war noch freier, als sie es… …

    Deutsch Wikipedia