Zissoide

  • 11Muschelkurve — Die Konchoide (v. griech. Muschel) ist eine spezielle ebene Kurve. Sie beschreibt die Bewegung eines Punktes, der – von einem festen Punkt (Pol) aus gesehen – zu einer gegebenen Kurve konstanten Abstand einhält. Inhaltsverzeichnis 1 Eigentliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Nullstellengebilde — Die algebraische Geometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das, wie der Name bereits andeutet, die abstrakte Algebra, insbesondere das Studium von kommutativen Ringen, mit der Geometrie verknüpft. Sie lässt sich kurz als das Studium der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Cissoide — Kissoide; Zissoide; Zissoide des Diokles; Efeukurve …

    Universal-Lexikon

  • 14Kissoide — Cissoide; Zissoide; Zissoide des Diokles; Efeukurve …

    Universal-Lexikon

  • 15Efeukurve — Cissoide; Kissoide; Zissoide; Zissoide des Diokles …

    Universal-Lexikon

  • 16Efeublattkurve — Efeu|blatt|kur|ve 〈[ və] f. 19〉 = Zissoide * * * Efeu|blatt|kur|ve, die (Math.): Zissoide …

    Universal-Lexikon

  • 17Algebraische Geometrie — Die algebraische Geometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das, wie der Name bereits andeutet, die abstrakte Algebra, insbesondere das Studium von kommutativen Ringen, mit der Geometrie verknüpft. Sie lässt sich kurz als das Studium der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Diokles (Mathematiker) — Diokles (* um 240 v. Chr. in Carystus, Euboea; † um 180 v. Chr.) war ein antiker griechischer Mathematiker. Er erfand um 200 v. Chr. zur Lösung des Problems der Würfelverdoppelung die Zissoide. In einer weiteren Schrift beschäftigte er sich mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Konchoide — Die Konchoide (v. griech. Muschel) ist eine spezielle ebene Kurve. Sie beschreibt die Bewegung eines Punktes, der – von einem festen Punkt (Pol) aus gesehen – zu einer gegebenen Kurve konstanten Abstand einhält. Inhaltsverzeichnis 1 Eigentliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Konchoide von de Sluze — Die Konchoide von de Sluze für verschiedene Werte von a Die Konchoide von de Sluze ist eine Schar von ebenen Kurven die 1662 von René François Walther de Sluze untersucht wurde. In Polarkoordinaten wird sie wie folgt ausgedrückt: r = sec θ + …

    Deutsch Wikipedia