Hafendämme

Hafendämme

Hafendämme, trennen den Fluß von dem Hafenbecken oder die Hafenbecken voneinander (Molo) (s. Flußhäfen). Bei Seehäfen haben die Hafendämme die Hafenbecken vor dem Seegange zu schützen und werden deshalb Wellenbrecher (Diga) genannt.

Der Hafendamm dient auf der Beckenseite zum Anlegen der Schiffe, die hier in der Regel ihre Ladung löschen oder eine neue Ladung einnehmen; der alleinige Zweck des Anlegens kommt meist nur bei Schutz- oder Winterhäfen vor. Bindet ein Hafendamm in das Ufer ein, so nennt man diesen Teil die Dammwurzel und das freie Ende den Hasenkopf. Die Hafendammkrone ist, wenn tunlich, höher als das größte Hochwasser anzuordnen. Die Außenböschung des Dammes erhält zwei- bis dreifache, die innere, dem Hafen zugekehrte Böschung ein- bis zweifache Anlage. Sollen Krane u. dergl. zum Laden und Löschen der Güter verwendet werden, so muß das Ufer im Bereich des Tiefganges der Schiffe nahezu vertikal sein. Die Breite der Dammkrone ist von der Bestimmung des Dammes und von der Art der Benutzung desselben abhängig. Soll die Dammkrone als Fahrweg dienen, so muß sie mindestens eine Breite von 5 m erhalten; meistens sind aber bei großem Verkehr darauf noch Eisenbahngleise anzulegen und mitunter auch noch Schuppen zur vorübergehenden, geschützten Ablagerung der Güter zu errichten. Anbindepfähle und Winden (Spills) zum Verholen (Heranziehen) der Schiffe sind auf jedem benutzten Hafendamm notwendig. Der Hafendammkörper wird ähnlich wie ein Parallelwerk (s.d.) hergestellt und erforderlichenfalls an der Außenseite gegen die Angriffe der Strömung bezw. gegen den Wellenschlag geschützt. Hierüber s.a. Seehäfen (Molo).


Literatur: [1] Franzius und Sonne, Der Wasserbau, Leipzig 1879, S. 514. – [2] Handbuch der Baukunde; Franzius, Der Wasserbau, Berlin 1890.

Pollak.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafen [2] — Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen«), eine gegen Strom, Wind, Seegang und Eisgang geschützte Wasserfläche, wo Seeschiffe und Binnenfahrzeuge bequem Ladung nehmen und abgeben sowie geschützte Unterkunft und Gelegenheit zum Ausbessern von Schäden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caroline Islands — Die Karolinen (engl.: Caroline Islands) sind ein im Inselgebiet von Mikronesien gelegener Archipel im westlichsten Teil des Pazifischen Ozeans. Die Inseln und Inselgruppen der Karolinen liegen weit verstreut zwischen den Philippinen im Westen und …   Deutsch Wikipedia

  • Karolinen — Mikronesien mit Lage der Karolinen Gewässer Pazifischer Ozean Archipel …   Deutsch Wikipedia

  • Karolineninseln — Die Karolinen (engl.: Caroline Islands) sind ein im Inselgebiet von Mikronesien gelegener Archipel im westlichsten Teil des Pazifischen Ozeans. Die Inseln und Inselgruppen der Karolinen liegen weit verstreut zwischen den Philippinen im Westen und …   Deutsch Wikipedia

  • Westkarolinen — Die Karolinen (engl.: Caroline Islands) sind ein im Inselgebiet von Mikronesien gelegener Archipel im westlichsten Teil des Pazifischen Ozeans. Die Inseln und Inselgruppen der Karolinen liegen weit verstreut zwischen den Philippinen im Westen und …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserbaukunst — (Hydrotechnik), die Wissenschaft u. Kunst, welche sich mit allen in, an od. über freiem Wasser vorkommenden Bauten, z.B. Schleußen, Wehren, Deichen, Uferbefestigungen, Brunnen, Wasserleitungen etc. beschäftigt. Die W. zerfällt in I.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cherbourg — (spr. Schärbuhr), 1) Arrondissement im französischen Departement la Manche; 171/2 QM. u. 82,000 Ew. in 5 Cantonen; 2) Hauptstadt des Arrondissements, am äußersten Ende der Halbinsel Contentin u. der Mündung des Küstenflüßchens Divette in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Delaware [1] — Delaware (spr. Delläwär), 1) (D. Bai), Meeresarm des Atlantischen Oceans an der Küste der Vereinigten Staaten von Nordamerika, sich in nordwestlicher Richtung von Cape Mai u. Cape Henlopen an 14 Meilen lang, in einer mittleren Breite von 5 Meilen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fiūme [2] — Fiūme (Tersattica Vitopolis der Römer, im Mittelalter Fanum St. Viti ad Flumen, deutsch St. Veit am Flaum, slaw. Reka), königlich ungar. Frei und Seestadt und Endstation der Südbahnlinie St. Peter F. und der Staatsbahnlinie Budapest Agram F., am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapkolonie — (Kapland, hierzu drei Karten: »Südafrika«, »Geologische Karte von Südafrika« und »Vorkommen der nutzbaren Mineralien in Südafrika«, mit Textblatt), brit. Kolonie, umfaßt den südlichsten Teil von Afrika, zwischen 28–35° südl. Br. und 17–30° östl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”