Höfe und Ringe um Sonne und Mond
- Höfe und Ringe um Sonne und Mond
Höfe und Ringe um Sonne und Mond entstehen, die ersteren durch Beugung des Lichtes in Wasserwolken, die letzteren durch Brechung des Lichtes in Eiswolken (obere Wolken, Cirren).
Die Höfe umgeben Sonne und Mond als lichte Vollkreise, während die einen größeren Durchmesser besitzenden Ringe als leuchtende Ringe auftreten, die auf ihrer inneren Seite durch auffallendes Dunkel abgegrenzt sind; sie zeigen häufiger Spektralfarben als die meist einfarbig[89] auftretenden Höfe. Zuweilen erscheinen neben dem mit der Sonne oder dem Mond konzentrischen Ring noch weitere Ringe oder Teile solcher, deren Schnittstellen besonders leuchtend hervortreten und Nebensonnen und Nebenmonde genannt werden. Die Ringe um Sonne und Mond sind häufig Vorboten schlechten Wetters, insofern als großen Depressionen (s. Maxima und Minima, barometrische) ausgedehnte Cirrostratusschleier meilenweit vorauszuziehen pflegen und die herannahende Depression lange anzeigen, ehe das Barometer zu fallen beginnt.
Großmann.
http://www.zeno.org/Lueger-1904.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Korona (Atmosphärische Optik) — Mondhof oder lunare Korona Als Korona (griech./lat. κορώνα/Corona = Kranz, Krone) oder Hof bezeichnet man eine Leuchterscheinung um Mond oder Sonne, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen von Wolken verursacht wird – im Gegensatz zum … Deutsch Wikipedia
Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur … Deutsch Wikipedia
Oscar/Beste Ausstattung — Mit dem Oscar für das beste Szenenbild werden die Szenenbildner eines Films geehrt. Diese Kategorie existiert seit 1928 und heißt im Original „Best Art Direction“. Sie hätte eigentlich nach 1939 (erstmalige Betitelung von William Cameron Menzies… … Deutsch Wikipedia
Oscar/Bestes Szenenbild — Mit dem Oscar für das beste Szenenbild werden die Szenenbildner eines Films geehrt. Diese Kategorie existiert seit 1928 und heißt im Original „Best Art Direction“. Sie hätte eigentlich nach 1939 (erstmalige Betitelung von William Cameron Menzies… … Deutsch Wikipedia
Oscars/Ausstattung — Mit dem Oscar für das beste Szenenbild werden die Szenenbildner eines Films geehrt. Diese Kategorie existiert seit 1928 und heißt im Original „Best Art Direction“. Sie hätte eigentlich nach 1939 (erstmalige Betitelung von William Cameron Menzies… … Deutsch Wikipedia
Mondhof — oder lunare Korona Atmosphärische Korona um die aufgehende Sonne Als Korona, Aureole oder Höfe werden in der atmosphärischen Optik die farbigen … Deutsch Wikipedia
Wolken [1] — Wolken (hierzu Tafel »Wolkenformen«), Anhäufungen von Wassertröpfchen oder Eisnadeln, die sich vom Nebel dadurch unterscheiden, daß sie sich in höhern Luftschichten befinden. Nebel auf Bergen erscheint von unten als Wolke. Gewöhnlich bilden sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… … Lexikon der gesamten Technik
Aureōle — (v. lat. aurum, »Gold«), 1) Strahlenkrone, Heiligenschein; nach Thomas von Aquino eine Auszeichnung der Märtyrer und Heiligen im ewigen Leben (vgl. Glorie). – 2) Farbige Ringe um den Schatten des Kopfes des Beobachters (Ulloas Ring, s. d.), auch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aureole — Aureole, Bezeichnung für die Höfe um Sonne und Mond, die den Kopf umgebenden Farbenringe beim Brockengespenst (Ring des Ulloa), die Ringe um den Schatten des Kopfes auf betauter Wiese (Heiligenschein); über die Erklärung s. Beugung. … … Lexikon der gesamten Technik