- Ionen, Ionisation
Ionen, Ionisation, s. Dissoziation und Elektrolyse.
http://www.zeno.org/Lueger-1904.
Ionen, Ionisation, s. Dissoziation und Elektrolyse.
http://www.zeno.org/Lueger-1904.
Ionisation — heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, so dass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt. Der umgekehrte Vorgang, bei dem ein Elektron von einem positiv… … Deutsch Wikipedia
Ionisation — Ionisation. In neuerer Zeit wird mit Ionisation fast ausschließlich die elektrolytische Dissoziation von Gasen bezeichnet, die Erscheinung, daß die Moleküle in Ionen gespalten sind, das Gas infolgedessen die Elektrizität leitet. Ultraviolette,… … Lexikon der gesamten Technik
Ionen — [englisch, von griechisch ión »Gehendes«, »Wanderndes«, also eigentlich »wanderndes Teilchen«], Singular Ion das, s, elektrisch positiv oder negativ geladene Atome oder Moleküle. Ionen gehen durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen aus… … Universal-Lexikon
Ionisation — Ionisierung; Bildung von Ionen * * * Io|ni|sa|ti|on 〈f. 20; unz.; Phys.〉 Erzeugung von Ionen durch Abspalten od. Anlagern von Elektronen; Sy Ionisierung [→ Ion] * * * Io|ni|sa|ti|on [↑ Ion] Syn.: Ionisierung: die Überführung neutraler Teilchen… … Universal-Lexikon
Ionisation — I|o|ni|sa|ti|on 〈[io: ] f.; Gen.: , Pl.: en; Physik〉 Erzeugung von Ionen durch Abspalten od. Anlagern von Elektronen; Syn. Ionisierung … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Ionisation — Ionisatio̱n u. Ionisi̲e̲|rung [zu ↑Ion] w; , en: Umwandlung von Atomen oder Molekülen in Ionen (Phys.) … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Ionisation — Io|ni|sa|ti|on, die; , en <griechisch> (Physik, Chemie Erzeugung von Ionen) … Die deutsche Rechtschreibung
Differentielle Ionisation — Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, so dass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt. Der umgekehrte Vorgang, bei dem ein Elektron von einem … Deutsch Wikipedia
Elektrospray-Ionisation — Electrospray(nanoSpray) Ionenquelle Der Begriff der Elektrospray Ionisation (ESI) geht auf Arbeiten von Dole (1968) zurück und wurde durch John B. Fenn 1984 etabliert (Nobelpreis für Chemie 2002). Elektrosprayionisation ist eine Technik zur… … Deutsch Wikipedia
Schwach koordinierende Ionen — Als schwach koordinierende Ionen bezeichnet man in der Chemie Ionen, die nur sehr schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen. Diese Wechselwirkungen beziehen sich vor allem auf die Bildung von koordinativen Bindungen. Um… … Deutsch Wikipedia