Kaliber

Kaliber

Kaliber. 1. Bezeichnung für Meßwerkzeuge (s.d.): a) Schublehre, b) Lehrbolzen; s.a. bei Meßwerkzeuge: Kaliberring, -maß, -stab. 2. Bezeichnung[285] für die Lichtweite von Röhren (Rohrkaliber); bei Geschützen und Gewehren für die Seelenweite (Laufweite); im übertragenen Sinne überhaupt das Maß und die Beschaffenheit einer Sache (schweres, leichtes, gleiches u.s.w. Kaliber). 3. Bezeichnung für das bei profilierten Walzen (s.d.) von zusammengehörigen Profilteilen gebildete Gesamtprofit, das den Querschnitt des gewalzten Blocks, Stabs u.s.w. benimmt.

Fig. 1 Stellt einen Ausschnitt aus einem Walzenpaar (Ober- und Unterwalze) für Doppel-T-Eisen dar. Das Kaliber K (Furche, Furchung, Spur) wird durch den Profitteil o der Oberwalze OW und u der Unterwalze UW gebildet. In den Walzenzeichnungen werden nicht die ganzen Walzen, sondern nur die Kaliber mit den zugehörigen Rändern und Vertiefungen sowie dem Spielraum (Spiel) s (Fig. 1) zwischen den Walzen dargestellt (Fig. 2), s. Kalibrieren. Man unterscheidet: a) Nach der Art der Verteilung eines Kalibers auf Ober- und Unterwalze: offene Kaliber (Fig. 3) und geschlossene Kaliber (Fig. 1, 2, 4). Bei den offenen Kalibern ist der obere Profitteil vom unteren durch den Spielraum (in der Regel 2–5 mm) unterbrochen; bei den geschlossenen Kalibern greift die eine Walze mit einer Erhöhung in die andre ein. Bei den offenen Kalibern wird das Material leicht in den Spielraum zwischen Ober- und Unterwalze hineingepreßt und es entsteht ein Saum (Grat, Bart, Naht) auf dem Walzgut. Soll dies vermieden werden, so wählt man geschlossene Kaliber, deren Anwendung indessen nicht immer möglich ist; bei Schienen z.B. ist es nur am Fuß bei a (Fig. 5) möglich, das Kaliber geschlossen anzuordnen, während am Kopf bei b das Kaliber als offenes ausgebildet werden muß. Auch bei geschlossenen Kalibern wird zuweilen, wenn die Kanten am Schluß a (Fig. 5) abgenutzt sind, Material herausgepreßt; man kann häufig bei Walzstäben den dadurch hervorgerufenen Grat bemerken, b) Nach der Form des Kalibers: Rechteck-(Flach-)kaliber (Fig. 3 und 4), Quadratkaliber (Fig. 6), Rhombenkaliber (Fig. 7), Spitzbogenkaliber (Fig. 8), Rund-(Kreis-)kaliber (Fig. 9), Ovalkaliber (Fig. 10), Fasson- oder Formkaliber (Fig. 1, 5). c) Nach dem besonderen Zweck: Streckkaliber, die zum möglichst raschen Strecken des Walzguts dienen; Stauchkaliber, in denen stark gebreitete Stäbe nach Drehen um 90° in der Breite (Höhe) zusammengedrückt (gestaucht) werden (Fig. 11; die ausgezogenen Linien geben das Stauchkaliber, die gestrichelten den aus dem vorhergehenden Kaliber hervorgegangenen um 90° verdreht gewalzten Blockquerschnitt an), d) Nach der Reihenfolge der Kaliber: Fertigkaliber, das letzte Kaliber, das der Walzstab passiert, ehe er die Walzen verläßt; Vorkaliber (Uebergangskaliber) sind die dem Fertigkaliber vorhergehenden. Die Bezeichnung der Kaliber erfolgt in der Regel nach Nummern, wobei das Fertigkaliber als Nr. 1 bezeichnet wird.[286] e) Besondere Bezeichnungen: Uebereinanderliegende Kaliber (oberes, unteres Kaliber) bei Triowalzwerken (s. Walzen), der Profitteil der Mittelwalze gehört gleichzeitig beiden übereinanderliegenden Kalibern an; blinde Kaliber heißen bei Triowalzwerken die Aussparungen in der Ober- bezw. Unterwalze, in welchen die einen Teil des Kalibers bildenden Erhöhungen der Mittelwalzen Platz finden und in denen ein Walzen nicht stattfindet (Fig. 12); periodische Kaliber sind am Walzenumfang mit Vertiefungen oder Erhöhungen versehen, so daß die Walzstäbe dementsprechend Erhöhungen oder Vertiefungen besitzen, die sich periodisch wiederholen (Fig. 13); unterbrochene Kaliber, bei denen nur ein Teil des Walzenumfangs zum Walzen benutzt wird, während auf dem übrigbleibenden das Walzstück rasch wieder zurückgezogen wird (Fig. 14). Bisweilen wird das Kaliber nicht durch zwei Walzen allein gebildet, so z.B. bei den Universalwalzwerken, bei denen vier oder mehr horizontale und vertikale Walzen den Querschnitt des Stabes ausbilden (s. Walzen). Literatur s. bei Kalibrieren.

A. Widmaier.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8., Fig. 9., Fig. 10., Fig. 11., Fig. 12., Fig. 13., Fig. 14.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8., Fig. 9., Fig. 10., Fig. 11., Fig. 12., Fig. 13., Fig. 14.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaliber — Sn Größe, Art (bes. von Geschützen) erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. calibre m., dieses aus it. calibro m., über mittellateinische Vermittlung aus arab. qālib Form, Modell, Schusterleisten , aus gr. kālopódion Schusterleisten,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kaliber 44 — is a Polish hip hop band formed at the end of 1993 in Katowice by Piotr Łuszcz ( Magik ), Marcin Marten ( Dab ) and Michał Marten ( Joka ). Group is dubbed most influential polish hiphop group, while their so called Hardcore Psycho Rap style is… …   Wikipedia

  • Kaliber 44 — war eine populäre polnische Hip Hop Band, die 1994 in Kattowitz von Piotr Łuszcz ( Magik ), Marcin Marten ( Dab ) und Michał Marten ( Joka ) gegründet wurde. Der Bandname entstand nicht direkt aus dem Schusswaffenkaliber, sondern aus der Größe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliber — Kaliber, 1) (Bohrungskaliber), der Durchmesser der Geschützmündungen; beim Bohren des Laufes mittelst des eigenen Kaliberbohrers auf dem hölzernen Kalibergerüst untersucht man mit dem stählernen u. gehärteten, einige Zoll langen Kalibercylinder,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalīber — (altspan. calibo, Modell, Maß), wahrscheinlich aus Arabien nach Spanien, dann über Frankreich (calibre) nach Deutschland gekommen, Bezeichnung für den Durchmesser der Seele bei Feuerwaffen und den der Geschosse. Bei gezogenen Geschützen mißt man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaliber — Kalīber (vom altspan. calibo), Durchmesser von Feld (F) zu Feld der Seele von Feuerwaffen (Rohr K.) oder des Geschosses (Geschoß K.), bei Geschützen in cm, bei Handfeuerwaffen in mm ausgedrückt [Abb. 881 K]. Das K. der neuern Handfeuerwaffen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaliber — Kaliber, der Durchmesser der Höhlung (Seele) eines Geschützes, bei uns durch Angabe des Gewichts der für dasselbe passenden Kugel bezeichnet. Bei vielen Artillerien bezeichnet man das K. durch Angabe des Gewichts einer gleich großen steinernen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaliber — »lichte Weite von Rohren; Durchmesser«, in der Umgangssprache auch übertragen im Sinne von »Art, Schlag«: Das Substantiv wurde als militärischer Fachausdruck zu Beginn des 17. Jh.s aus gleichbed. frz. calibre entlehnt, das seinerseits aus arab.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kaliber — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. kaliberbru, Mc. kaliberbrze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wielkość określająca:a) średnicę przewodu lufy broni palnej,b) średnicę kuli, pocisku : {{/stl 7}}{{stl 10}}Pistolet… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kaliber — Das Kaliber ist ein Maß für den Durchmesser von Projektilen. Auch der Innendurchmesser des Laufes einer Waffe wird als Kaliber bezeichnet. Handelt es sich um einen gezogenen Lauf, so unterscheidet man zwischen Innenkaliber, dem Durchmesser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”