Anschwellungen

Anschwellungen

Anschwellungen, periodische Spiegelerhebungen flehender oder fließender Gewässer durch gesteigerte Bodeninfiltrationen, Schneeschmelzen, Niederschläge u.s.w., sowie durch Abflußhindernisse (Rückstau) veranlaßt.

Im ersteren Falle wächst mit der Anschwellung die stromabwärts gegen den tieferen Spiegel fortgeführte Wassermenge: die Spiegelerhebung wandert stromabwärts weiter (Flutwelle bei Binnenflüssen). Im zweiten Falle beginnt das Steigen des Spiegels im Unterwasser: die Spiegelerhebung wandert auf bestimmte Strecke stromaufwärts (Flutwelle in den Aestuarien). Es wird dann stromabwärts kein Wasser fortgeführt, sondern das von oben entgegenströmende aufgestaut. Beide Male häufen sich dort, wo die Anschwellung eintritt, die Wassermengen: das gemeinsame Merkmal. Ein Abflußhindernis bildet unter Umständen auch der Wind (Sturm); hieraus entsteht ebenfalls Aufstau (die sogenannte Sturmflut). – Das Eintreten von Anschwellungen ist von einer gewissen Regelmäßigkeit in den Aestuarien, weniger regelmäßig bei den Binnenflüssen (Seen). Im deutschen Klima finden bei den Binnenflüssen die Anschwellungen im Frühjahre statt; bei solchen mit alpinem Zufluß treten im Hochsommer die zweiten Anschwellungen ein. Zur Feststellung derselben dienen die Pegelbeobachtungen; diese gestatten, die Geschwindigkeit der Flutwelle, die von der Stromgeschwindigkeit verschieden ist, zu messen. Eine besondere Art von Anschwellung erfolgt bei den Quellen unter dem Einflusse eigenartiger Beschaffenheit ihres unterirdischen Laufes (intermittierende Quellen), bezw. dann, wenn die atmosphärische Pressung am Auslaufe der Quellen kleiner ist als jene der Grundluft (s. Quelle).

[226] Anschwellung (architektonisch, ἔνταβις), der sehr flache Bogen, der an der Außenlinie der Säulenschafte angewendet wird, um eine für das Auge angenehmere Erscheinung der Säule (s.d.) hervorzubringen. Eine andre Art von sogenannter Anschwellung erfolgt unter dem Einfluß der Befeuchtung bei tonigem Boden, gebranntem Kalke u.s.w., die identisch ist mit Aufquellen bezw. Volumvergrößerung.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ginkgo — Älterer Ginkgobaum (Ginkgo biloba) Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Nesselsucht — (Nessel aus schlag, Urticaria), Hautkrankheit, bei der sich flache, unregelmäßige, mehr breite als hohe, sich etwas derb anfühlende Anschwellungen der Haut ohne Abstoßung der Epidermis bilden. Diese Anschwellungen (Quaddeln, Nesselmäler) sind von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hydraulik [1] — Hydraulik (Hydromechanik), die Lehre von dem Gleichgewicht und der Bewegung der Flüssigkeiten, speziell des Wassers. Während die (rein theoretische) Hydrodynamik (s.d.) für die Praxis ziemlich unfruchtbar geblieben ist, da die Integration der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stabilität der Schiffe — Stabilität der Schiffe. Die Frage über ein ausreichendes Maß der Stabilität von Seeschiffen ist in letzter Zeit im besonderen für Handelsdampfer lebhafter erörtert worden, da Untersuchungen über Schiffsverluste die Vermutung aufkommen ließen, daß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nesselzelle — Die Nesselzellen, auch als Nematocyten oder Cnidozyten bezeichnet, sind ein spezieller Zelltyp, der ausschließlich bei den Nesseltieren (Cnidaria) zu finden ist. Es handelt sich dabei um Zellen, die in der äußeren Schicht (Epidermis) der Tiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Bleichsucht — (Chlorose, v. griech. chlōros, »gelblichgrün«), eine Form der primären Anämien, die sich häufig beim weiblichen Geschlecht in den Pubertätsjahren, bei Männern so gut wie nie findet. Ihre Ätiologie ist noch völlig dunkel; gewöhnlich pflegt man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blutfleckenkrankheit — der Pferde (Morbus maculosus equorum, Petechialfieber, Pferdetyphus, Faulfieber), Krankheit der Pferde, ähnlich der Werlhoffschen B. des Menschen, im wesentlichen gekennzeichnet durch das Auftreten zahlreicher kleiner Blutungen und oft sehr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ems [2] — Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß. Regbez. Wiesbaden, Unterlahnkreis, in romantischer Lage an der Lahn und der Staatsbahnlinie Koblenz Lollar, 87 m ü. M., hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen, eine englische und eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochwasser — Hochwasser, das zeitweilige Anschwellen der Flüsse infolge eines außergewöhnlichen Zuflusses von Regen oder Schneewasser. Solche Anschwellungen gleichen langgestreckten Wellen, die auf dem Spiegel des Mittelwassers hinabgleiten. Ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krebs [4] — Krebs, Krankheiten der Stämme und Äste der Bäume, bei denen wulstige oder knotige Wuchergewebe als Überwallungsränder um kleine Wunden entstehen. Diese Erscheinung wird durch pflanzliche Schmarotzer, wie z. B. beim K. der Weißtanne (s. Rostpilze) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”