- Kesselspeisepumpen
Kesselspeisepumpen, s. Dampfkesselspeiseapparate.
http://www.zeno.org/Lueger-1904.
Kesselspeisepumpen, s. Dampfkesselspeiseapparate.
http://www.zeno.org/Lueger-1904.
Pumpen — (hierzu die Tafeln »Pumpen I IV«), Vorrichtungen und Arbeitsmaschinen, die dazu dienen, Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu heben oder in unter Druck stehende Räume zu fördern. Man unterscheidet Kolbenpumpen, Rotations , Zentrifugal und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pumpen [2] — Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke. Eingehende Beschreibung der Schöpf und Bewässerungseinrichtungen im Altertume s.a. [1]. Unreines mit Sand u. dergl. vermischtes Erdöl, welches nicht durch Kolbenpumpen aus dem Bohrloch gefördert werden kann,… … Lexikon der gesamten Technik
Paul Kanis — (* 22. Januar 1899 in Plauen; † 21. Juli 1978 in Menton) war ein deutscher Industrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Dampfeisbrecher Stettin — Eisbrecher Schiffsdaten Name: STETTIN Kiellegung: 31. August 1932 Stapellauf (Schiffstaufe): 7. Sept … Deutsch Wikipedia
Doppelt gespeiste Asynchronmaschine — Die doppelt gespeiste Asynchronmaschine (engl. Double fed induction machine, DFIG) bezeichnet ein System aus Schleifringläufer Asynchronmaschine mit läuferseitigem Frequenzumrichter zur Regelung der Drehzahl und der Blindleistung.… … Deutsch Wikipedia
Doppelt gespeiste Asynchronmaschinen — Die doppelt gespeiste Asynchronmaschine (engl. Doubly fed induction machine) bezeichnet ein System aus Schleifringläufer Asynchronmaschine mit läuferseitigem Frequenzumrichter zur Regelung der Drehzahl und der Blindleistung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Doppelt gespeister Asynchrongenerator — Die doppelt gespeiste Asynchronmaschine (engl. Doubly fed induction machine) bezeichnet ein System aus Schleifringläufer Asynchronmaschine mit läuferseitigem Frequenzumrichter zur Regelung der Drehzahl und der Blindleistung. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Dampfheizung — Dampfheizung, s. Heizung geschlossener Räume. Dampfheizung auf Schiffen hat sich auf Passagierdampfern und Kriegsschiffen in neuerer Zeit allgemein eingebürgert. Sie bietet nicht allein eine Annehmlichkeit für den Bordbewohner, sondern ist auch… … Lexikon der gesamten Technik
Dampfmaschinen [1] — Dampfmaschinen. Der heutige Dampfmaschinenbau stützt sich – den Dampfturbinenbau ausgenommen – noch unverändert auf die durch Watt geschaffenen Grundlagen und unterscheidet sich von den Leistungen und Ausführungen seiner Zeit nur durch… … Lexikon der gesamten Technik
Heizung geschlossener Räume [2] — Heizung geschlossener Räume. – Lokalheizung. Unter den Oefen, welche zur Erwärmung eines einzelnen Raumes dienen, verdient der Grudeofen in seiner neueren Ausführung hervorgehoben zu werden, da in ihm ein Brennstoff, der Grudekoks,… … Lexikon der gesamten Technik