Kurbelwalke [1]

Kurbelwalke [1]

Kurbelwalke findet in den verschiedenen Zweigen der Gerberei für mannigfaltige Zwecke Verwendung, so z.B. zum Erweichen sehr stark aufgetrockneter [9] Häute oder einzelner sehr harter Stellen, zum Auswaschen des Kalkes aus den Häuten, zum Erweichen der Leder bei der Zurichtung u.s.w.

Die Kurbelwalke besteht aus einem aus Bohlen gefertigten Kasten, welcher in ein eisernes oder hölzernes Gehäuse eingelassen ist. Auf dem Gehäuse ist ein Gestell errichtet, in welchem zwei hölzerne Hämmer frei drehbar hängen. Diese Hämmer werden abwechselnd von einer Daumenwelle mitgenommen und gelangen, von den Daumen abgleitend, in eine pendelnde Bewegung, bei welcher sie die in dem Kasten befindlichen Häute mit ihren Schlägen treffen. Man nimmt die obenbezeichneten Operationen statt mit der Kurbelwalke jetzt häufig mit dem Walkfasse oder Walkrade vor.

Päßler.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurbelwalke — Kurbelwalke, s. Tafel »Appreturmaschinen«, S. IV …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurbelwalke [2] — Kurbelwalke, eine in der Tuchfabrikation zum Verfilzen des Tuches verwendete Maschine (Walke) mit durch Kurbeln bewegten Walkklötzen. Kraft …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kurbelwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — Leder, durch verschiedene Prozesse (Gerbprozesse) in der Art veränderte tierische Haut, daß sie unter Erhaltung ihrer wesentlichsten Eigenschaften große Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse aufweist. Während die unveränderte Haut durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tuchsorten — Tuchsorten. Die Anzahl der verschiedenen Tuche und tuchartigen Gewebe ist sehr groß und die oft eigentümlichen Benennungen durch Rohstoff, Bindungsgesetze, durch die damit vorgenommenen charakteristischen Prozesse sowie durch Aehnlichkeit mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dickmühle — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Filzmühle — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lochwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”