Maifröste

Maifröste

Maifröste. Das Zurückgehen der steigenden Frühjahrstemperatur unter den Gefrierpunkt mußte schon frühzeitig Beachtung erfahren wegen des großen Schadens, der unsrer Vegetation, zumal wenn wärmere Perioden von längerer Dauer vorangingen, durch die Maifröste, die zum Teil in die Blütezeit fallen, in vielen Jahren zugefügt wurde. Die Maifröste stellen sich als Kälterückfälle dar, wie solche teilweise auch im Juni im Mittel langjähriger Beobachtungsreihen angetroffen worden sind.

Früher glaubte man gewisse Kalendertage als besonders frostdrohend bezeichnen zu müssen, die man auch die Eismänner, Eisheiligen, gestrengen Herren, in Frankreich Les trois saints de glace benannt hat, nämlich die Tage Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius (11. bis 14. Mai), von denen die ersteren drei mehr im nördlichen, die letzteren drei mehr im südlichen Mitteleuropa gefürchtet wurden. Spätere Untersuchungen an der Hand langjähriger Beobachtungen haben gelehrt, daß die Kälterückfälle im Mai jene Tage nicht bevorzugen, wie auch die Temperatursprünge im Mai nichts Besonderes in ihrem Wesen darbieten. Die Wetterlage, bei der Maifröste einzutreten pflegen, ist charakterisiert durch ein Hochdruckgebiet im Nordwesten der britischen Inseln und eine Depression im hohen Norden, die ihren Einfluß über Skandinavien und Nordzentraleuropa ausbreitet, so daß Luft aus nördlichen Breiten Mitteleuropa zugeführt wird; begünstigt wird dabei das Sinken der Nachttemperatur unter den Gefrierpunkt durch den geringen Wassergehalt der Frühjahrsluft.


Literatur: Dove, Ueber die Kälterückfälle im Mai, Berlin 1856; Aßmann, Die Nachtfröste des Mai 1882, Magdeburgische Zeitung 1882; v. Bezold, Die Kälterückfälle im Mai, Abhandl. d. Kgl. Bayr. Akad. d. Wissensch., 2. Cl., Bd. 14, 2. Abt., 1883; van Bebber, Die gestrengen Herren, Zeitschr. d. Oesterr. Gesellsch. f. Met., Bd. 18, Wien 1883; Köppen, Hann, Buys-Ballot, Zur Eismännerfrage, ebend. 1884, Bd. 19; Hegyfoky, Die meteorologischen Verhältnisse des Monats Mai in Ungarn, Budapest 1886; Großmann, Eine Studie über die absolute Feuchtigkeit der Luft, Archiv der Deutschen Seewarte, 8. Jahrg. 1885, Hamburg 1886; R. Hennig, Untersuchungen über die kalten Tage des Mai, Das Wetter XV, 1898; Kremser, Beiträge zur Frage der Kälterückfälle im Mai, Met. Zeitschr. XVII, 1900; Lancaster, Le mois de Mai, Brüssel 1902, und Un intéressant phénomène: Les refroidissements du milieu de juin depuis vingt ans, »Ciel et Terre«, XXIII, 1903.

Großmann.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maifröste — Maifröste, Kälterückfälle (s. d.) im Mai, besonders die Kälterückfälle am 11., 12. und 13. Mai, den sogen. Gestrengen Herren oder Eisheiligen, Eismännern (Mamertus, Pankratius und Servatius), da der Volksglaube an diesen Tagen schadenbringenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchenkrebs — Buchenkrebs, Krankheit der Rotbuche (vgl. Krebs bei Pflanzen), entsteht, wenn Zweige durch Maifröste getötet werden und ihr Absterben von der Basis sich auf den Stamm fortpflanzt. Ost wird der B. durch einen Pilz (Nectria ditissima Tul.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisheilige — Eisheilige, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eismänner — Eismänner, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gestrenge Herren — (Eisheilige), der 11. (Mamertus), 12. (Pankratius) und 13. (Servatius) Mai, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herren, drei gestrenge — Herren, drei gestrenge, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kälterückfall — Kälterückfall. Die Lufttemperatur ändert sich im Laufe des Jahres in Europa nicht stetig, sondern in Schwankungen um einen der Jahreszeit entsprechenden Mittelwert. Tritt im Frühjahr nach einer Reihe warmer Tage wieder kühlere Witterung ein, so… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lostage — im allgemeinen die »Zwölften«, d.h. die zwölf Tage zwischen Weihnachten (dem frühern Jahresanfang) und Epiphanias, weil nach der bis in die ältesten Zeiten Indiens verfolgbaren Volksanschauung in diesen Tagen das Wetter des 1.–12. Monats des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mai [1] — Mai (lat. Majus [weil er der Göttin Maja gewidmet war], Weide oder Wonnemonat), gegenwärtig der fünfte, im altrömischen Kalender der dritte Monat des Jahres, hat 31 Tage. Die Sonne tritt im M. in das Zeichen der Zwillinge. Der Frühling tritt im M …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pankratĭus — (griech., »der Allgewaltige«), Heiliger, soll als 14jähriger Knabe in der Diokletianischen Christenverfolgung enthauptet worden sein. Tag: 12 Mai. Im Witterungskalender ist P. berüchtigt als einer der Eisheiligen (s. Gestrenge Herren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”