Mauer [4]

Mauer [4]

Mauer mit windschiefer Gesichtsfläche kommt zur Anwendung, wenn zwei verschieden geböschte oder mit verschiedenem Anzug versehene Mauern allmählich ineinander übergeführt werden sollen.

Es kommen zwei Fälle in Betracht: 1. Die Fußlinien der beiden Mauern fallen in eine Gerade (Fig. 1, S. 338). Hier entsteht die windschiefe Mauerfläche, indem eine stets zur vertikalen Projektionsebene parallel bleibende Gerade an der Fußlinie E C und an einer geraden, in der oberen Kanthöhe der Mauer liegenden Verbindungslinie F D hingleitend gedacht wird. Die Länge der Geraden E C bestimmt hier auch die Länge der windschiefen Fläche. 2. Die Fußlinien der beiden Mauern erscheinen gegeneinander versetzt (Fig. 2, S. 338). Hier sind als Leitlinien für die windschiefe Fläche, die im übrigen in derselben[338] Weise wie bei Fall 1 entsteht, Kurven zwischen den Fußlinien und den oberen Begrenzungskanten beider Mauern einzuschalten, die aus Kreisbogen zusammengesetzt sein können. – In beiden Fällen können die Lagerflächen, falls die Kotangente des Böschungs- oder Anzugswinkels kleiner als ein Drittel ist, wagerecht durch die Mauern durchlaufen, während die Stoßflächen möglichst senkrecht zur Außenfläche stehen müssen. Aus diesem Grunde wird die Richtung der Stoßflächen im Grundriß festgelegt, indem man sie zu den in Fig. 1 und 2 gestrichelt eingezeichneten Mittellinien a b der Schichthöhen senkrecht stellt. E F und C D sind in beiden Fällen die Endtagen der Erzeugenden der windschiefen Flächen.


Literatur: S. unter Steinschnitt.

L. v. Willmann.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauer — is the German word for wall. It may also refer to: Contents 1 Places 2 People 3 Music 4 Other Places …   Wikipedia

  • Mauer 1 — Catalog number Mauer 1 Species Homo heidelbergensis Age 500 k or 600 k …   Wikipedia

  • Mauer — Mauer: Das altgerm. Substantiv (mhd. mūre, ahd. mūra, niederl. muur, aengl. mūr, anord. mūrr) wurde zusammen mit anderen Wörtern des römischen Steinbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster) früh aus dem Lat. entlehnt. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mauer [2] — Mauer, geböschte. Wird die Kotangente des Neigungswinkels der Gesichtsfläche einer Mauer gegen die wagerechte Ebene größer als ein Fünftel, so nennt man sie eine »geböschte Mauerfläche«, zu deren Abdeckung bei Hausteinmauern abgefaste… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer — Sf std. (8. Jh.), mhd. mūr(e), ahd. mūra, as. mūra Entlehnung. Wie ae. mūr m. und anord. múrr m. entlehnt aus l. mūrus m. Die Mauer ist mit dem Steinbau von den Römern zu den Germanen gekommen. Ihre Entsprechung bei den Germanen war die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mauer [3] — Mauer , gekrümmte. Bei den gekrümmten Mauern wird man, den allgemeinen Regeln des Steinverbandes entsprechend, die Stoßflächen senkrecht zur Mauerflucht richten. Für Backsteinbauten ergibt sich daraus, daß man bei kleinen Krümmungshalbmessern zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer — Le nom signifie en allemand mur, muraille . Il peut désigner celui qui habite près des remparts d une ville, ou celui qui est originaire de l une des nombreuses localités appelées Mauer. En France, c est dans la Moselle qu il est le plus répandu …   Noms de famille

  • Mauer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Wand Bsp.: • Das Bild ist an der Wand. • Um das Feld verläuft eine Steinmauer. • Ich mag die Stadtmauern. • Diese Mauer ist sehr hoch …   Deutsch Wörterbuch

  • Mauer [1] — Mauer, 1) ein von Steinen od. von Lehm in gewisser Dicke u. Höhe aufgeführter Bau, welcher entweder mit od. ohne Mörtel verbunden ist. In Bezug auf Bestimmung unterscheidet man Umfassungsmauern, welche einen bedeckten od. unbedeckten Raum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mauer [2] — Mauer, Pfarrdorf im österreichischen Kreise unter dem Wiener Walde; 2 Gesundbrunnen, Fabrik chemischer Waaren, Farben , Krapp u. Schneidemühlen, Krapp u. Weinbau u. 1300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”