Mineralwasserfabrikation [2]

Mineralwasserfabrikation [2]

Mineralwasserfabrikation. In größeren Betrieben werden neuerdings vielfach sogenannte Berieselungsapparate verwendet.

Bei diesen Apparaten rieselt das Wasser über in hohen Zylindern aufgeschichtete Porzellanschrote oder ähnliche Stoffe herab, während die Kohlensäure von unten her dem Wasser entgegenströmt.

Mezger.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mineralwasserfabrikation [1] — Mineralwasserfabrikation, die Darstellung der künstlichen Mineralwasser. Sie erfolgt so, daß reinem Wasser die in Betracht kommenden Salze möglichst in gelöster Form zugesetzt, die Mischung mit Kohlensäure unter einem Druck von mehreren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Struve — Struve, 1) Friedrich Adolf August, Begründer der Mineralwasserfabrikation, geb. 9. Mai 1781 in Neustadt bei Stolpen, gest. 29. Sept. 1840 in Berlin, studierte seit 1799 in Leipzig und Halle Medizin, ließ sich 1803 in seiner Vaterstadt als Arzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daber — Daber, Stadt im preuß. Regbez. Stettin, Kreis Naugard, von mehreren Seen umgeben, 122 m ü. M., Knotenpunkt an der Randower Kleinbahn, hat eine gotische evang. Kirche, Schloßruine, Dextrin und Mineralwasserfabrikation, Dampfsägemühle und (1900)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gase — (luftförmige Körper), Körper ohne Kohäsion, deren Teilchen deshalb das Bestreben haben, sich nach allen Seiten hin möglichst weit voneinander zu entfernen. Diese Expansivkraft (Spannkraft, Tension, s. Aggregatzustände), gemessen in Atmosphären… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oberkunnersdorf — Oberkunnersdorf, Landgemeinde in der sächs. Kreish. Bautzen, Amtsh. Löbau, ca. 360 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Löbau Oberoderwitz, hat eine evang. Kirche, eine Bezirkssiechen und Arbeitsanstalt, Lein und Baumwollweberei, Zigaretten ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwefelsaure Magnesia — (Magnesiumsulfat) MgSO4 findet sich als Auswitterung in Bergwerken und an Mauern, mit 1 Molekül Wasser kristallisiert als Kieserit und in mehreren Doppelsalzen mit schwefelsaurem Kali (Schönit), Chlorkalium und Chlormagnesium (Kainit),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strontiumchlorid — (Chlorstrontium) SrCl2 entsteht beim Lösen von Strontianit (kohlensaurer Strontian) in heißer Salzsäure, wird aber meist aus Cölestin (schwefelsaurer Strontian) dargestellt, indem man ihn durch Glühen mit Kohle in Schwefelstrontium verwandelt und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torgau — Torgau, Kreisstadt und bis 1892 Festung im preuß. Regbez. Merseburg, an der Elbe, über die hier zwei Brücken (darunter eine Eisenbahnbrücke) führen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Halle Kottbus und Pratau T., hat 2 evang. Kirchen (darunter die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Calciumchlorid [1] — Calciumchlorid (Chlorcalcium) CaCl2, Mol. Gew. 111, spez. Gew. des geschmolzenen wasserfreien Salzes 2,21. Schmelzpunkt 720–730°. Je nach der Darstellung bildet es entweder eine weiße poröse, zusammengesinterte oder eine glasige, schwach… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”