Moschus

Moschus

Moschus bildet den Inhalt des Sogenannten Moschusbeutels, den das männliche Moschustier (Moschus moschiferus L.) in der Mittellinie des Bauches, durch lange Bauchhaarverbergung zwischen dem Nabel und der Rute, dieser letzteren jedoch näher trägt [1].

Als beste Sorte gilt der tibetanische oder Tonkinmoschus, der aus Tonkin und der chinesischen Provinz Szechuan flammen soll und über Canton in den Handel kommt. Sonstige Moschussorten, die aber den tibetanischen nachstehen, sind der Jünnan-Moschus, der kabardinische Moschus und der Assanmoschus. Der Moschus ist keine Substanz von konstanter chemischer und physikalischer Beschaffenheit. Seinen Geruch verdankt er einem zu etwa 0,5 bis 2% darin enthaltenen Muskon genannten Keton, über dessen chemische Zusammensetzung bis jetzt nur so viel bekannt ist, daß ihm die Formel C15H28O oder C16H30O zukommt [2]. Der Moschus ist seines hohen Preises wegen außerordentlich vielen Verfälschungen unterworfen. Er findet hauptsächlich in der Parfümerie- und Toiletteseifenfabrikation Verwendung. Seine Verwendung als Arzneimittel hat gegen früher sehr nachgelassen. – Es gibt auch eine ganze Anzahl von Verfahren zur Herstellung von künstlichem Moschus. Alle die so erhaltenen Produkte stehen in keiner Beziehung zu dem riechenden Prinzip des natürlichen Moschus. Am bekanntesten sind der Moschus Baur (Trinitrobutyltoluol) und das Tonquinol. Als voller Ersatz des natürlichen Moschus in der Parfümerie können sie nicht gelten, doch finden sie jetzt vielfach in der Toiletteseifenfabrikation Verwendung [3]. – Vgl. a. Moschus, künstlicher, Bd. 6, S. 498.


Literatur: [1] Hagers Handbuch der pharmazeut. Praxis, 2. Bd., Berlin 1902, S. 406; Deite, Handbuch der Seifenfabrikation, 2. Bd., 3. Aufl., Berlin 1912, S. 99. – [2] Gildemeister & Hoffmann, Die ätherischen Oele, 2. Aufl., Leipzig 1910, S. 554. – [3] Deite, a.a.O., S. 129.

Deite.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moschus — Moschus: Die in dt. Texten seit dem 17. Jh. bezeugte Bezeichnung für das als Parfümduftstoff verwendete Drüsensekret aus dem Beutel einiger männlicher Säugetiere (insbesondere des Moschustieres und der Bisamratte) ist aus gleichbed. spätlat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Moschus [2] — Moschus, 1) (Bisam), die in den Beuteln des männlichen Bisamthieres enthaltene, mäßig weiche, körnige, dunkelbraune Substanz, von bitterlichem Geschmack, sehr durchdringendem, äußerst mittheilbarem, concentrirt widerlichem, bei größerer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moschus [1] — Moschus (Moschusthier), s. Bisamthier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moschus — (Bisam), das Sekret, das von dem männlichen Moschustier (s. d.) in einem in der Nähe der Geschlechtsteile liegenden Beutel (Moschusbeutel) abgesondert wird. Man unterscheidet im Handel tongkinesischen (tibetischen, orientalischen) als besten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moschus — Moschus, Bisam, eigentümliches Sekret des Moschustiers (s.d.), bildet frisch eine weiche, rötlichbraune Masse von durchdringendem Geruch und bitterm, scharfem Geschmack; durch Austrocknen wird es zu einer schwarzbraunen, zerreiblichen Masse. M.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Moschus [2] — Moschus, griech. Idyllendichter aus Syrakus, im 2. Jahrh. v. Chr., Nachahmer des Theokrit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Moschus — Moschus, siehe Bisam …   Damen Conversations Lexikon

  • Moschus [1] — Moschus, Bisam, Secret des männlichen M. thieres, eines rehähnlichen Wiederkäuers in den Gebirgen Mittelasiens, in einem Beutel zunächst den Geschlechtstheilen angesammelt. Der M. ist frisch weich und röthlichbraun, außerordentlich stark riechend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Moschus [2] — Moschus , altgriech. Idyllendichter, geb. um 217 v. Chr. zu Syrakus, Zeitgenosse des Bion (s. d.), dessen Tod er besang, phantasiereicher Nachahmer des Theokrit. Seine wenigen Dichtungen werden gewöhnlich mit denen des Bion und Theokrit verbunden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Moschus — Sm Sekret männlicher Moschustiere, daraus hergestellter Duftstoff per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. mūscus, dieses aus gr. móschos, aus pers. mušk, verwandt mit oder entlehnt aus ai. muṣká Hode, Hodensack . So benannt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”