Oekonomie der Lampen [1]

Oekonomie der Lampen [1]

Oekonomie der Lampen, die Wirtschaftlichkeit einer Lampenart.

Die gewöhnlich aus dem Verbrauch an Leuchtmaterial (bezw. elektrischer Energie) in einer Brennstunde oder aus dem auf eine Normalkerze bezogenen Stundenverbrauch der Lampe (dem spezifischen Verbrauch) gefundenen Zahlen dürfen für die Beurteilung einer Lampenart allein nicht ausschlaggebend sein. Die Wahl einer Lampe für einen bestimmten Zweck und eine vorausgesetzte geringste Flächenbeleuchtung (vgl. Gasbeleuchtung) ist im freien Wettbewerb vielmehr abhängig von der Höhe der Abschreibung und Verzinsung der Anlagekosten, dem Instandhaltungsaufwand, den Betriebskonten, Kosten für Beschaffung des Leuchtstoffes, der Lampenbedienung und Reinigung, den Kosten einer etwa bereitzuhaltenden Notbeleuchtung u.s.w.; ferner von der Möglichkeit, den Leuchtstoff ununterbrochen und ohne erhebliche Preisschwankungen zu beziehen, Ersparnisse an Leuchtstoff unter Ausnutzung kleiner Pausen in den Brennzeiten[756] durch bequemes Zünden und Löschen zu erzielen sowie eine die gegebene Grenze der geringsten Flächenbeleuchtung nicht wesentlich überschreitende, tunlichst gleichmäßige Lichtverteilung zu erreichen; schließlich auch von einer tunlichst einfachen Bauart, größtmöglichen Sicherheit gegen Gesundheits-, Feuer- und Explosionsschäden sowie von einwandfreier Betriebssicherheit.

Die Brennstundenkosten der verschiedenen Lampenarten – a) = reiner Materialaufwand – sind als Erfahrungswerte in der Tabelle auf S. 755 enthalten. Die unter b) genannten Betriebskosten enthalten die Kosten des Ersatzes von Betriebsmaterialien (Dochte, Zylinder, Glühkörper mit Träger, Glühlampen, Nernstbrenner, Kohlenstifte u. dergl.), unter normalen Verhältnissen als praktische Mittelwerte, dagegen keine Ausgaben für die Bedienung der Lampen.

H. Weber.

Oekonomie der Lampen [1]

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oekonomie der Lampen [2] — Oekonomie der Lampen. – (Zu der Tabelle in Bd. 6, S. 755.) Weber …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oellampen — Oellampen. Vorrichtungen zur Beleuchtung mittels der bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Oele. Der Brennstoff wird aus dem Vorratsbehälter der Lampe durch einen. Docht – d.h. durch Kapillarität – dem Brenner zugeführt, in welchem das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spiritusglühlicht — Spiritusglühlicht, Vorrichtung zur Beleuchtung unter Benutzung eines Spiritusdampfluftgemisches, dessen Wärmeentwicklung beim Verbrennen im Glühlichtbrenner zur Lichterzeugung verwendet wird. Wenn auch reiner Spiritus seiner geringen Lichtstärke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glühlampe [1] — Glühlampe, elektrische Lampe, bei der ein faden oder stäbchenförmiger Leiter von hohem Widerstande bei der Durchleitung des elektrischen Stromes in lebhaftes Glühen versetzt wird (s.a. Beleuchtung, elektrische, Bd. 1, S. 668). Bis vor kurzem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beleuchtung [8] — Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die Elektrizität bisher gefunden hat, ist die zu Beleuchtungszwecken. Als künstliche Lichtquelle dient das elektrische Licht in zwei verschiedenen Formen, als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogenlampen [1] — Bogenlampen. Bringt man in dem Schließungskreis eines elektrischen Stromes zwei Kohlenstäbe miteinander in Verbindung, so erwärmen sich dieselben an der Berührungsstelle. Bei genügend hoher Spannung und Stromstärke steigt die Temperatur bis zur… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”