Ohr [1]

Ohr [1]

Ohr. Das Organ für die Wahrnehmung der Schallwellen scheint bei nieder- und hochorganisierten Wesen immer zugleich Organ für die Beurteilung der Körperlage, Gleichgewichtsorgan zu sein.

In seiner einfachsten Bildung ist es eine kleine, mit Flüssigkeit erfüllte Blase, in deren Wandung ein Nerv endet; häufig ist das Innere der Blase mit Haaren bedeckt und enthält ein oder mehrere mineralische Körner, die Otolithen (Hörsteine). Am Ohr der Säugetiere und des Menschen wie auch einiger andern Wirbeltiere sind drei Teile zu unterscheiden: Das äußere Ohr mit dem Gehörgang endet nach innen mit dem Trommelfell. Jenseits dieses folgt das mittlere Ohr, die Paukenhöhle, die mittels der eustachischen Röhre mit der Mundhöhle kommuniziert. In diesem mittleren Ohr sind die sich berührenden Gehörknöchelchen, Hammer, Amboß, Steigbügel, welche die Schallschwingungen vom Trommelfell zum sogenannten ovalen Fenster leiten, durch welches, sowie durch das darunter befindliche runde Fenster, das im übrigen von Knochenmasse eingeschlossene innere Ohr begrenzt ist. Dieses, das Labyrinth, teilt sich in die Schnecke die halbzirkelförmigen Kanäle und den Vorhof, die von einer Flüssigkeit, der Perilymphe, erfüllt sind. Der Gehörnerv, aus dem hinteren Teil des Gehirns entspringend, endet an der Innenwand des Labyrinths unter seiner Zerteilung in den mit Haaren besetzten Hörzellen, zwischen welchen kleine Kristallkörper, der Ohrsand, verteilt sind, suspendiert in der gallertigen Flüssigkeit. Die Endigungen des Gehörnervs in der Schnecke bilden das Cortische Organ, in welchem Tausende von Nervenfasern [1] jede auf einen besonderen Ton abgestimmt zu sein scheinen, so daß die Unterscheidung der Töne durch eine Art Resonanz zustande kommt. Weiteres über die Anatomie und Physiologie des Ohrs s. bei [1], [2] und [3],


Literatur: [1] Helmholtz, G. v., Die Lehre von den Tonempfindungen, 4. Aufl., Braunschweig 1877. – [2] Ewald, Das Endorgan des Nervus octavus, Wiesbaden 1892. – [3] Wundt, Grundzüge der physiologischen Psychologie, 4. Aufl., Leipzig 1893.

Aug. Schmidt.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohr — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Öhr — Sn std. (11. Jh.), mhd. œr(e), ōr(e), spahd. ōri Stammwort. Aus vd. * auzja . Zugehörigkeitsbildung zu ahd. ōra Ohr . Henkel, Öse bedeuten die Wörter für Ohr auch unmittelbar.    Ebenso So in nndl. oor, ne. ear, gr. oũs; Ohr, Öse. ✎ Kluge (1926) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ohr — des Menschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohr [2] — Ohr, 1. Vertiefung, Loch; 2. bei Gewölben mit Tür und Fensteröffnungen die obere Stichkappe, welche die Oeffnung überdeckt; 3. bei Tür und Fensterumrahmungen der vorstehende Teil, welcher über die Seitengewände hinausgreift und mit einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ohr — Sn std. (8. Jh.), mhd. ōr(e), ahd. ōra, as. ōra Stammwort. Aus g. * auzōn n. Ohr , auch in gt. auso, anord. eyra, ae. ēare, afr. āre. Dieses aus ig. * aus (mit verschiedenen Stammbildungen) in l. auris f., air. ó, lit. ausìs f., akslav. ucho, gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Öhr — Öhr: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. œ̄r‹e›, ahd. ōri) ist von dem unter ↑ Ohr behandelten Wort abgeleitet und bedeutet eigentlich »ohrartige Öffnung«. Heute bezeichnet »Öhr« gewöhnlich nur noch das Loch in der Nadel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ohr — (Auris; hierzu Tafel »Ohr des Menschen«), das Hörwerkzeug, das bei den Wirbeltieren und speziell bei den Säugetieren eine hohe Vollkommenheit erlangt, aber dennoch auf die sogen. Gehörorgane (s. Gehör, S. 483) der wirbellosen Tiere zurückzuführen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Öhr — bezeichnet: ein kleines Loch, das dazu dient, einen Faden, eine Leitung oder einen Draht aufzunehmen, siehe Nadelöhr das ehemalige Kfz Kennzeichen für den Landkreis Öhringen das Loch im Kopf einer Werkzeugs in das der Stiel eingesetzt wird, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr [1] — Ohr (Auris), dem Menschen, sowie dem größten Theile der Thierarten u. allen der höheren Stufen, von den Fischen an aufwärts, paarig verliehenes Gehörorgan. Man unterscheidet äußeres u. inneres O., u. rechnet zu jenem alle Theile, welche, aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohr [2] — Ohr, 1) eine Verlängerung auf dem Rücken der Schale mancher Muscheln, z.B. vieler Austern; bisweilen nur auf der einen Seite (einohrige Muscheln), bisweilen auf beiden, bisweilen von gleicher, bisweilen von ungleicher Größe; 2) bei Tonnengewölben …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”