Pfeiler [3]

Pfeiler [3]

Pfeiler , eiserne (graphische Berechnung der Windkräfte).

Es sei (Fig. 1) W1 der auf den Bahnzug, W2 der auf die Tragwände treffende Winddruck; W3 bis W7 seien die Winddrücke, die auf die Knotenpunkte des Pfeilers treffen. Um die in den Stäben des Pfeilers auftretenden Windkräfte zu bestimmen, zeichnet man (Fig. 2) einen Cremonaschen Kräfteplan (s.d.). Dabei betrachtet man die nach rechts fallenden Diagonalen[91] als Gegenstreben, d.h. als nicht vorhanden. Man setzt zuerst die Kräfte W1 bis W3 zu einer Mittelkraft zusammen und zerlegt diese nach dem Culmannschen Verfahren (s.d.) in die drei Stabkräfte 1, 2 und 3. Dann stellt man für den unteren Endpunkt des Stabes 1 Gleichgewicht her, indem man für die daselbst zusammentreffenden Kräfte 1, 2, 4, 5 und W4 ein geschlossenes Krafteck zeichnet; dadurch bekommt man die Größe von 4 und 5. Hierauf bringt man die am unteren Ende des Stabes 3 zusammentreffenden Kräfte zum Gleichgewicht und findet dabei die Kräfte 6 und 7. So fährt man fort, bis man bei der Kraft 16 anlangt. Die Gesamthöhe der Figur stellt dann den lotrechten Druck dar, den der Wind in B auf das Mauerwerk ausübt; er ist gleich groß wie die Zugkraft, die im Punkte A auf das Mauerwerk ausgeübt wird. Ersterer wird zu dem Druck, den die Vertikalbelastung des Pfeilers erzeugt, hinzugefügt, letztere davon abgezogen. Ist A größer als die Wirkung der vertikalen Lasten, so muß der Pfeiler unbedingt verankert werden. Als Probe für die Richtigkeit des Kräfteplans kann gelten, wenn das statische Moment sämtlicher Winddrücke, bezogen auf den Pfeilerfuß, gleich ist der Kraft A, multipliziert mit der Breite b des Pfeilerfußes.


Literatur: Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Bd. 6, 3. Aufl., 15. Kap.: Die eisernen Brückenpfeiler von G. Mantel.

Mörsch.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeiler — Pfeiler …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfeiler [2] — Pfeiler der Brücken, die den Unterbau und die Stützen für den Ueberbau bildenden Teile einer Brücke. Man unterscheidet End oder Uferpfeiler und Mittel oder Zwischenpfeiler. Erstere heißen auch Widerlager oder Widerlagspfeiler, wenn sie seitlichen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeiler [1] — Pfeiler, die freistehenden Stützen aus Stein, wenn sie von bedeutender Stämmigkeit sind, auch bei rundem Querschnitt; sodann bei schlanken Verhältnissen und viereckiger Grundform, mit oder ohne ein Kapitäl. In technischer Hinsicht bestehen sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeiler — (pillars; piliers, piedroits; pilari, pilastri), Bauwerke oder Bauwerksteile aus Stein, Holz oder Eisen, deren Höhenabmessungen gegen die Maße der Grundfläche meist überwiegen und die entweder vollständig freistehen oder sich nur mit einer… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pfeiler — Pfeiler: Die nhd. Form des Wortes geht über mhd. pfīlæ̅re auf ahd. pfīlāri zurück. Das Wort gehört zu einer Reihe von Fachwörtern des römischen Steinbaues, die als Lehnwörter ins Germ. gelangten (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfeiler — Pfeiler, frei od. an einer Wand stehende, vier od. vieleckige Stützen von Mauerwerk, od. aus ganzen Steinblöcken. Sie dienen, freistehend, zur Unterstützung von Bogen u. Gewölben. Bei bedeckten Gängen werden sie anstatt der Säulen angewendet u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfeiler — Sm std. (10. Jh.), mhd. pfīlære, ahd. pfīlāri, as. pīliri Entlehnung. Vor der hochdeutschen Lautverschiebung entlehnt aus spl. pīlāre n., einer Weiterbildung von l. pīla f. Pfeiler .    Ebenso ne. pillar, nfrz. pilier, ndl.pijler, pilaar, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfeiler — Pfeiler, im Hochbau frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker prismatischer Baukörper von quadratischem oder rechteckigem Grundriß, der zur Unterstützung einer verhältnismäßig großen Last bestimmt ist. Haben P. lotrecht wirkende …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfeiler — Pfeiler, freistehende eckige Stützen aus Stein oder Mauerwerk zur Unterstützung von Gebälken, Bogen oder Gewölben; wenn sie zum Teil in der Mauer stecken, heißen sie Wand P. oder Pilaster, wenn sie als Verstärkung der Umfassungsmauer dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfeiler — (vom lat. pila), freistehende Stütze von Stein, Mauerwerk od. Holz, bei Gewölben, Gebälke, Bögen angebracht. Strebe P. sind an der Mauer angebracht, um deren Widerstand gegen den Druck zu verstärken, der gegen sie von einer hinter derselben… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”