Abloteinstrumente

Abloteinstrumente

Abloteinstrumente. Man hat beim unmittelbaren Abloten (s.d.) zu unterscheiden: 1. mechanisches Abloten und 2. optisches Abloten.

1. Das einfache Instrument zum mechanischen Abloten ist das Senkel (s.d.), für gewöhnliche Zwecke, z.B. zum Zentrieren des Theodolits über einem gegebnen Standpunkt auf 1–2 mm oder in der Staffelmessung (s.d.) bei der Feldlängenmessung in der allbekannten Ausführung; bei größerer verlangter Genauigkeit mit seiner und beim Gebrauch genau vertikal unter dem Schwerpunkt der Senkelbirne sich befindender Spitze und mit seinem Faden oder Draht einzurichten.

Häufig ist erwünscht, die Länge des Senkels zwischen Aufhängepunkt (abzulotendem Punkt) und Spitze der Senkelbirne rasch und sicher verändern zu können, wie es beim Doppelsenkel (vgl. Senkel) an Theodolitstativen u.s.w. oder bei dem Schulteschen »Blitzlot« für markscheiderische Zwecke, mit sich selbst aufwickelnder Senkelschnur (bis 3 m lang) und ausschraubbarer Senkelspitze, vergl. z.B. [1], erreicht ist. Noch vor hundert Jahren wurde diese unmittelbare Senkelablotung auf kleine Höhen selbst für sehr seine Messungen, z.B. Basismessungen, gebraucht: es wurde hier z.B. am Abend eines Messungstags von dem abzulotenden Endpunkt einer Basismeßstangenlage ein Senkel mit scharfer zentrischer Spitze an seinem Silberdraht herabgehängt und auf einem zuvor in den Kopf eines Pfahls eingeschlagenen Metallplättchen durch Fallenlassen des Senkels aus geringer Höhe ein seiner Eindruck der Stahlspitze erzeugt [2]. Uebrigens ist für diese Zwecke natürlich auch schon gleichzeitig optisches Abloten (vgl. 2.) mit Hilfe eines seitlich aufgestellten Theodolits als Abloteinstrument, vgl. z.B. [3], und mechanisches Abloten durch feinere Vorrichtungen, s. unten, angewendet worden. Aber auch neuerdings wird das Senkel als Ablotwerkzeug für feinere Messungen und sogar auf sehr große Höhenunterschiede (in der Markscheidekunst, in Schächten, oft auf mehrere hundert Meter) noch vielfach benutzt, aber in der Form schwerer »schwingender Lote«, vgl. die Art. Anschlußmessungen und Orientierungsmessungen. Vielfach war aber auch das Bedürfnis vorhanden, sich für schärfere Messungen von den Unzuträglichkeiten des in jedem leisen Luftzug schwankenden Senkels auch für die mechanische Ab- und Auflotung unabhängig zu machen durch die sogenannten starren Lote, die übrigens an Stelle der Schnurlote schon seit Ende des 18. Jahrhunderts an manchen Meßinstrumenten in Gebrauch waren, z.B. durch Studer [4]. Ein sehr bequemes und jetzt weit verbreitetes solches Lot für den kleinen Höhenunterschied von etwa 1,3–1,4 m beim Zentrieren eines Meßinstruments auf seinem Stativ über einem auf dem Boden gegebenen Punkt haben Müller und Reinecke (Firma Meißner) angegeben [5]; Erfahrungen über die damit zu erlangende Genauigkeit der Zentrierung der Theodolite (Genauigkeit des Herauf- und Herablotens) enthält besonders ein Aufsatz von Händel in [6]. Ein starres Lot zum sehr genauen Abloten, wie es bei Basismessungen (s.d. und oben) vielfach notwendig ist, stellen ferner die dort seit langer Zeit gebräuchlichen Lotezylinder oder Ablotezylinder vor; s. z.B. die Notizen von Schering über die Schumachersche Grundlinienmessung in [7], über neuere Lotezylinder bei Grundlinienmessung die Mitteilung von C.B. Comstock über das Instrument der U.S. Lake Survey in [8], den Aufsatz von Schumann in [9] über den ziemlich ähnlichen Repsoldschen Apparat (für das Kgl. preuß. Geodätische Institut), für den hier Genauigkeitsnachweise gegeben sind, u.s.w.

2. Eine andre Verfeinerung des unmittelbaren Ablotens ist durch die optischen Abloteinstrumente oder Abloter gegeben worden, die für verschiedne Zwecke und verschiedne Lothöhen in mehreren Formen ausgeführt worden sind. Wenn es sich nur um Herausbringen eines Bodenpunkts auf Stativhöhe und nicht um sehr große Genauigkeit handelt, könnte man auf ein Fernrohr ganz wohl verzichten; es sind jedoch auch hier meist Fernrohrinstrumente im Gebrauch.

[22] Einen solchen Abloter für kleine Höhen hat z.B. Hildebrand nach Angabe von Nagel hergestellt [10] (von Nagel in auch ein älterer Aufsatz in [11] zu vergleichen, der alle Arten von Abloteinstrumenten, Lote, Lotezylinder, optische Ablotung u.s.w. behandelt): die Achse eines kleinen Fernrohrs ist mit Hilfe zweier Libellen, deren Achsen senkrecht zur Zielachse des Fernrohrs und gekreuzt liehen, genau vertikal zu richten; nachdem durch Verschiebung auf der den Fernrohruntersatz tragenden Stativplatte der herauszubringende Punkt genau eingestellt ist, kann man den Abloter entfernen und zentrisch durch den Theodolit ersetzen. Andre Abloter für denselben Zweck, Theodolitzentrierung übergegebenem Punkt, haben Fennel in Kassel [12], Jordan (Mechaniker Randhagen in Hannover) [13], Dennert und Pape in Altona [14] u.a. angegeben. Ueber optische Abloter auf kleine Höhen, aber für sehr große Genauigkeit, wie sie bei der Grundlinienmessung gebraucht werden (s. oben), vgl. Basismessung und die dort angegebene Literatur. – Im Prinzip mit dem erwähnten kleinen Instrument von Nagel übereinstimmend sind die besondern Abloteinstrumente für große Höhen und für möglichst scharfe Arbeit, die in der Markscheidekunst gebraucht werden (vgl. die Art. Anschlußmessungen und Orientierungsmessungen), z.B. das Lotinstrument von Nagel [15]. Es muß nur die Libelle der Tiefe, auf die abgelotet werden soll, entsprechend empfindlich sein; ferner gehört hier zum Apparat noch eine besondere Zieltafel, auf welcher der in die vertikale Ziellinie in der Tiefe einzurückende Punkt in zwei zu einander senkrechten Richtungen verschoben wird, wobei der Betrag der beiden Verschiebungen an Randteilungen abgelesen werden kann. Jeder Theodolit mit exzentrischem Fernrohr kann übrigens für weniger große Tiefen ebenso verwendet werden, und man kann (nach dem Vorgang von Bohnenberger am astronomischen Passageninstrument) die vertikale Richtung der Zielachse auch ganz ohne Libelle herstellen mit Hilfe eines künstlichen (Flüssigkeits-, z.B. Quecksilber-) Horizonts, in dem man das Fadenkreuzbild aufsucht und einstellt.


Literatur: [1] D.R.G.M. Nr. 193259 und Zeitschr. f. Vermess. 1903, S. 555. – [2] Kohler, Die Landesvermessung des Königreichs Württemberg, Stuttgart 1858, S. 55. – [3] Jordan, Handbuch der Vermessungskunde, Bd. 3, 4. Aufl., Stuttgart 1896, S. 80–81. – [4] Schmidt, in Zeitschr. für Vermess. 1888, S. 252. – [5] Gerke, in Zeitschr. f. Vermess. 1888, S. 115. – Jordan, ebend. 1889, S. 43. – Jordan, ebend. 1890, S. 37. – Dörgens, Neuere Horizontier- und Zentriervorrichtungen s. geodätische Instrumente, Zentralblatt der Bauverw. 1890. – [6] Zeitschr. für Vermess. 1903, S. 457 ff. – [7] Gauß, C.F., Werke, herausgeg. von der Ges. Wiss. Göttingen, Bd. 4, 1873, S. 447 etc. – [8] Report upon the primary triangulation, Washington 1882, S. 138. – [9] Zeitschr. für Instrumentenkunde 1894, S. 18–20. – [10] Zivil-Ing. 1886, Bd. XXXII, Heft 3 mit Taf. XIV, Auszug in Zeitschr. für Vermess. 1888, S. 39. – [11] Zivil-Ing. 1878, Bd. XXIV, S. 621 ff. – [12] D.R.P. Nr. 45593, später verbessert, Zeitschr. f. Vermess. 1890, S. 33–35: Theodolit mit besonderem gebrochenem Zentrierfernröhrchen. – [13] Theodolit mit zentrischem Ablotefernröhrchen, wobei dann aber das Fernrohr des Theodolits selbst exzentrisch angebracht werden muß, Zeitschr. für Vermess. 1890, S. 35–36. – [14] D.R.P. Nr. 47061: Das Fernrohr des Theodolits selbst gibt durch den Stativkopf hindurch die vertikale Absehlinie. – [15] Vgl. z.B. außer bereits Genannten Brathuhn, Markscheidekunst, 3. Aufl., Leipzig 1900, mit Genauigkeitsangaben.

Hammer.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lot [2] — Lot (Senkel), ein an einem Faden hängendes Gewicht, das unter der Einwirkung der Schwerkraft den Faden direkt senkrecht richtet. Man benutzt es, um, z. B. beim Mauern, die senkrechte (»lotrechte«) Richtung zu ermitteln (Bleilot, Schrot ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abloten — Abloten, in den verschiednen Zweigen der praktischen Geometrie die Aufgabe, einen Punkt anzugeben, der mit einem gegebnen Punkt derselben Vertikalen angehört. Je nach der Lage und Art des gegebnen Punkts, je nach der verlangten Genauigkeit des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abloter — Abloter, s. Abloteinstrumente …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bleilot — (Bleiwage), Abloteinstrument (s.d.), bestehend aus einem an einer Schnur aufgehängten Bleigewicht. Die Bleiwage ist das einfachste Horizontierinstrument, bestehend aus einem Bleilot, das an einem Brett oder Rahmen (Dreieck oder Rechteck) derart… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Festes Lot — Festes Lot, s. Abloteinstrumente und Stative …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lotinstrument — Lotinstrument, s. Abloteinstrumente …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”