Reibahle

Reibahle

Reibahle (Räumer, Ausreiber), Werkzeug von zylindrischer oder konischer Gestalt mit schneidenden, seltener schabenden Kanten längs der Mantelfläche, zum Erweitern und Glätten von Löchern dienend. Die zylindrischen Reibahlen werden, damit sie in das zu erweiternde Loch eingeführt werden können, auf einem Teil (1/3–2/3) ihrer Länge schwach konisch gestaltet.

Man unterscheidet Hand- und Maschinenreibahlen. Erstere haben längere Schneiden und die konische Zuspitzung ist länger und schlanker; ihre Drehung erfolgt mit Hilfe eines Windeisens, das auf das vierkantig geschaltete Schaftende aufgesteckt wird. Die Maschinenreibahlen finden auf Drehbänken und Bohrmaschinen Verwendung; ihr Schaftende ist entsprechend der Einrichtung dieser Maschinen gestaltet. Reibahlen, die zum Ausreiben von Löchern ohne Rücksicht auf genaues Maß dienen, sind spiralgenutet und nicht geschliffen (Fig. 1); Reibahlen, die zum Ausreiben gut vorgebohrter Löcher auf genaues Maß dienen, sind gerade genutet und geschliffen (Fig. 2). Für niedrige Löcher verwendet man zweckmäßig kürzere Reibahlen, da diese weniger schwanken als längere. Um die durch die Abnutzung und das Nachschleifen eintretenden Veränderungen im Durchmesser der Reibahle ausgleichen zu können, hat man verstellbare [1], [2] Reibahlen konstruiert, die entweder einen mehrfach aufgeschlitzten Körper mit einer Stellschraube oder eingesetzte Messer (Fig. 3 und 4) besitzen. Reibahlen der letzteren Anordnung werden auch zum Einstellen verschiedener, nicht weit auseinander liegender Durchmesser angewendet. Die nachstellbaren Reibahlen werden entweder nur für durchgehende (Fig. 3) oder auch für Sacklöcher (als Grundreibahle) (Fig. 4) ausgeführt. Fig. 5 Hellt eine Aufsteck- oder[393] Hohlreibahle dar; sie wird auf Halter (Fig. 6) aufgesteckt und insbesondere zum Ausreiben größerer Löcher wegen des geringeren Preises angewendet; sie ist besonders zum Aufreiben doppelter Lagerstellen geeignet (vgl. Fig. 7), wofür auch die in den Fig. 8 und 9 dargestellten Reibahlen verwendet werden. Auch die Hohlreibahlen werden nachstellbar ausgeführt. – Die Reibahlen Fig. 1012 sind zur Herstellung konischer Bohrungen bestimmt. Für saubere und genaue Arbeit wird das Ausreiben in mehreren Operationen vorgenommen: die hinterdrehte Schruppreibahle Fig. 10 dient zum Ausreiben eines konischen an Stelle des zylindrischen Lochs; infolge ihrer Form erzeugt sie ein abgestuftes Loch, das durch die Vorreibahle Fig. 11 weiter ausgerieben wird, während man mit der Fertigreibahle Fig. 12 das Loch fertigstellt. Man kann auch mit den Reibahlen Fig. 11 und 12 allein auskommen [4]. – Die Konusreibahle Fig. 13 dient in Kesselschmieden, Brückenbauanstalten, Schiffswerften u.s.w. zum Aufreiben der Löcher für Nieten, Stehbolzen u. dergl. – Die Reibahlen System Berg besitzen an ihrem vorderen Ende seine Schraubengänge zwecks selbsttätigen Einzugs der Reibahle. Bei den Reibahlen von Gebr. Saacke in Pforzheim (D.R.P. Nr. 93762) sind die Schneidkanten am vorderen Ende durch Aussparungen unterbrochen zur Erreichung geringeren Kraftverbrauchs und selbsttätigen Einzugs (Fig. 14). – Die Teilung der Reibahlen ist sehr wechselnd; Reibahlen mit seiner Teilung (besonders für weiche Metalle wie Messing und Rotguß verwendet) werden als geriffelte Reibahlen bezeichnet. In der Regel ist die Teilung keine gleichmäßige, da die Praxis ergeben hat, daß mit Reibahlen mit ungleichmäßiger Teilung sich leichter genau runde Löcher erzielen lassen [3]. – Die Herstellung der Reibahlen erfolgt durch Fräsen. Beim Gebrauch von Reibahlen mit Schneidkanten ist darauf zu achten, daß sie nicht rückwärts gedreht werden, da hierbei die Schneidkanten ausbrechen. Als reichlich anzuwendendes Schmiermittel verwendet man am besten Talg.


Literatur: [1] Zeitschr. für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge 1897, S. 65. – [2] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1903, S. 1780. – [3] »Werkstattstechnik« 1907, S. 108, 673; 1908, S. 170. – [4] Ebend. 1907, S. 557 (Konusreibahlen).

A. Widmaier.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8., Fig. 9.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8., Fig. 9.
Fig. 5.
Fig. 5.
Fig. 10., Fig. 11., Fig. 12., Fig. 13., Fig. 14.
Fig. 10., Fig. 11., Fig. 12., Fig. 13., Fig. 14.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reibahle — (Reibebohrer), vierkantiger, bisweilen spitziger Stift von Stahl, mit welchem Löcher gebohrt od. erweitert werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reibahle — Reibahle, Räumer, ein schwach konisches Stahlwerkzeug mit Längsschneiden, durch welche Löcher auf genaues Maß erweitert werden [Abb. 1480]; es wird in dem auszuweitenden Loch wie ein Bohrer bewegt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reibahle — Als Reibahle (auch Räumahle oder Räumer) bezeichnet man ein Werkzeug, das zur Feinbearbeitung von Bohrungen (vor allem in Metallteilen) durch Reiben verwendet wird. Verbessert werden sowohl die Oberflächengüte als auch die Form und Maßgenauigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Reibahle, die — Die Reibahle, plur. die n, ein Werkzeug, dessen sich so wohl die Drechsler als auch die Kupferschmiede bedienen, und welches in einer Art starker Ahlen bestehet. Die letztern nennen es verderbt zuweilen Reywalle, und in einigen Gegenden ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reibahle — Reib|ah|le 〈f. 19〉 kegelförmiges Werkzeug zum Reiben * * * Reib|ah|le, die (Technik): Werkzeug zum Glattreiben von Bohrungen, Bohrlöchern. * * * Reib|ah|le, die (Technik): Werkzeug zum Glattreiben von Bohrungen, Bohrlöchern …   Universal-Lexikon

  • Reibahle — Reib|ah|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reibahlen — (Räumahlen, Räumer, Ausreiber), schlanke, verjüngt verlaufende Werkzeuge aus gehärtetem und gelb angelassenem Stahl, mit einer oder mehreren (gewöhnlich fünf) gleichmäßig der ganzen Länge nach fortlaufenden Kanten, zum Ausputzen (Ausreiben,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausgleichsfutter — Das Ausgleichsfutter ist eine Sonderform eines Maschinenelementes, welches neben der Werkzeugaufnahme auch maschinenbedingte Toleranzen und Fehler eliminieren soll. So gibt es Ausgleichsfutter speziell für das Gewindeschneiden und für das Reiben …   Deutsch Wikipedia

  • reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; …   Universal-Lexikon

  • Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”