Schattenkonstruktionen [1]

Schattenkonstruktionen [1]

Schattenkonstruktionen. Die durch Beleuchtung eines undurchsichtigen Körpers von diesen geworfenen Schlagschatten (der lichtlose Raum hinter dem Körper) und die Körperschatten oder Selbstschatten (die an der Körperoberfläche, entsprechend dem schrägen Auftreffen der Lichtstrahlen, allmählich abnehmende Beleuchtung bis zu jener Grenze, an welcher die Strahlen den Körperumfang tangieren) können bei Annahme einer bestimmten Lichtquelle (Sonnenlicht mit parallelen Strahlen, Einzellicht mit von einem Punkte ausgehenden Strahlen) geometrisch konstruiert werden.

Ueber das Verfahren s. Beleuchtungskonstruktionen, Bd. 1, S. 679; vgl. a. Göller, A., Lehrbuch der Schattenkonstruktionen und Beleuchtungskunde, Stuttgart 1895.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schattenkonstruktionen [2] — Schattenkonstruktionen umfassen alle Konstruktionen, welche dazu dienen, die Selbst bezw. Schlagschattengrenze für gesetzmäßig gestaltete Oberflächen zu ermitteln, unter Voraussetzung einer gegebenen Lichtquelle und Lichtrichtung. Für technische… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flächen [1] — Flächen, zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie). Geometrische Eigenschaften der Flächen. Flächen, krumme. Eine krumme Fläche ist der geometrische Ort aller Lagen einer nach einem bestimmten Gesetze bewegten Kurve …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schattierung — Schattierung, in der Malerei die Veränderung, die durch die verschiedenen Grade der Stärke des darauf fallenden Lichtes in ein und derselben Farbe hervorgebracht wird, wodurch Mittelfarben oder Tinten entstehen, die zur Mannigfaltigkeit des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geometrie, darstellende — Geometrie, darstellende. – Außer den in Bd. 4, S. 390, aufgeführten Werken sind in Deutschland nach dem Jahre 1900 die folgenden Arbeiten erschienen. Literatur: [1] Anger, Neues Lehrbuch der Perspektive, Dresden 1911. – [2] H. Diesener …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten [2] — Schatten. Bei den Schattenkonstruktionen (s.d., S. 657) der darstellenden Geometrie nimmt man eine punktförmige Lichtquelle an. Die einen Körper einhüllenden Strahlen bilden jetzt eine Kegelfläche allgemeinster Art; die Kurve, längs welcher diese …   Lexikon der gesamten Technik

  • Jakob Vonderlinn — war ein deutscher Hochschullehrer für darstellende Geometrie. Er absolvierte sein Ingenieurstudium an der TU München und habilitierte sich dort 1880 im Fach Linearzeichnen. Vonderlinn war ab 1877 Assistent im Bereich Darstellende Geometrie an der …   Deutsch Wikipedia

  • Vonderlinn — Jakob Vonderlinn war ein deutscher Hochschullehrer für darstellende Geometrie. Er absolvierte sein Ingenieurstudium an der TU München und habilitierte dort 1880 im Fach Linearzeichnen. Vonderlinn war ab 1877 Assistent im Bereich Darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiecke — Dreiecke, Geräte für das technische Zeichnen aus Holz (mit Einfassung aus besonders hartem Holz, s. Abbildung), Metall, Glas, Zelluloid, Hartgummi, sind meist rechtwinklige D. und entweder mit zwei Winkeln von je 45° oder einem von 30 und einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schatten [3] — Schatten. Ein verschwommener Umriß des Schlagschattens tritt stets auf, wenn die Lichtquelle – wie z.B. die Sonne – eine meßbare scheinbare Größe hat. Bei den Schattenkonstruktionen der darstellenden Geometrie setzt man eine im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hummel — Hum|mel [ hʊml̩], die; , n: größeres Insekt mit rundlichem, dicht behaartem Körper: die Hummel brummte, summte laut. * * * Hụm|mel 〈f. 21; Zool.〉 Angehörige einer Gattung plump geformter Stechimmen mit pelzigem Haarkleid: Bombus; Sy Brummer (2) ● …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”