Schwefelsaurer Baryt — (Baryumsulfat) BaSO4 findet sich als Schwerspat, wird aus löslichen Barytverbindungen durch Schwefelsäure oder lösliche Sulfate gefällt und entsteht auch aus kohlensaurem Baryt bei Einwirkung kalter Lösungen von schwefelsauren Alkalien, ist… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Baryt — (v. gr.), 1) (Barytes, schwefelsaurer B., Schwerspath), mit Schwefelsäure vorkommende Baryterde; krystallisirt als gerades, rhombisches Prisma, od. horizontales Prisma od. auch tafelförmig, die Krystalle kugel , mandel , rosen , knospenförmig etc … Pierer's Universal-Lexikon
Baryt — Baryt, Baryumoxyd, Schwererde, eine alkalische Erde, welche in der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg, Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen, Klausthal am Harz, Münsterthal… … Herders Conversations-Lexikon
Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… … Pierer's Universal-Lexikon
Barȳum — Barȳum, 1) (Min.), s. Baryt; 2) (Chem.), das Metall des Baryts (s.d.), als solches von Davy 1818 mittelst der Voltaischen Säule dargestellt; ähnelt dem reinsten Silber, ist fest, läßt sich dehnen, hämmern u. feilen, schmilzt erst in[365] der… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Selensaure Salze — (Seleniate), Verbindungen[815] der Selensäure mit Basen; sie sind den entsprechenden schwefelsauren Salzen ganz ähnlich u. mit ihnen isomorph, verpuffen aber beim Glühen mit Kohle, entwickeln, mit Salzsäure erwärmt, Chlor; beim Erhitzen mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Kesselstein — Kesselstein, eine in Dampfkesseln sich bildende Inkrustation an den Kesselwänden, welche eine Berührung derselben durch das Kesselwasser, also eine Wärmeabgabe der Kesselwände an das letztere erschweren und schließlich so sehr verhindern, daß an… … Lexikon der gesamten Technik
Holzconservirung — (Holzconservation), der Inbegriff aller zum Schutze des Holzes gegen zerstörende Einflüsse angewendeten Mittel. Die in den Zellen u. Gefäßen des Holzes eingeschlossenen u. im Zellsaft gelösten Substanzen erleiden unter dem Einflusse der… … Pierer's Universal-Lexikon
Kesselstein — Kesselstein, die beim Kochen von hartem Wasser sich bildende, an der innern Gefäßwandung mehr oder weniger festhaftende steinartige Kruste. Man beobachtet die Bildung von K. in jedem Kochtopf, in Teekesseln etc.; besondere Wichtigkeit aber… … Meyers Großes Konversations-Lexikon