Seitenblätter

Seitenblätter

Seitenblätter, nur von wenigen Firmen hergestellt. Sie sind geeignet zum Mitnehmen auf die Reise und die Wanderung, auch bei den Soldaten im Felde waren sie ein beliebtes Waschmittel. Man hat sie von zweierlei Art: Seitenblätter aus gehobelten Spänen von Glyzerinseife und solche aus Papier, das mit Seife überzogen oder damit getränkt ist.

Zur Herstellung von Seifenblättern aus gehobelten Spänen bedient man sich nach Julius Schaal am besten einer möglichst guten Glyzerinseife. Bei einer geringeren Seife schrumpfen die Blätter stark zusammen und werden unansehnlich. Man arbeitet wie folgt: Der Glyzerinseifenblock wird in Tafeln geschnitten, die etwas breiter sind als die herzustellenden Seitenblättchen. Diese Tafeln bleiben zum Trocknen einige Tage auseinandergestellt stehen. Dann zieht man mit einem Abziehhobel Späne in gewünschter Dicke ab. Diese Seifenspäne werden auf Trockenhorden ausgebreitet. Die richtige Trocknung ist eingetreten, sobald die Späne nicht mehr aufeinander kleben. Nun schichtet man sich die Späne in einer Anzahl, wie man sie zur Füllung einer Dose oder eines Umschlages nötig hat, aufeinander und flicht mit einem Ausstecker[587] die Seitenblättchen heraus. Der Ausstecker ist eine Stahlblechhülse, die im Querschnitt die Form der Versanddosen u.s.w. hat. Zwecks besserer Handhabung ist der Ausstecker oben mit einem Bügel versehen, um einen gleichmäßigen Druck ausüben zu können.

Zur Herstellung von Seifenblättern aus Papier eignet sich ebenfalls am besten eine gute Glyzerinseife. Unter Glyzerinseife ist nur eine transparente Seife mit Zuckerlösung, aus Fettsäuren hergestellt, zu verstehen. Die Seife soll möglichst nicht mit Sodalösung gefüllt sein, da die Blätter sonst später einen weißen Ueberzug bekommen. Das Papier soll eine gewisse Fertigkeit besitzen, aber dünn sein. Zu empfehlen ist ein Seidenpapier, wie es zu Kopierbüchern verwandt wird. Das Papier wird in Streifen geschnitten, und diese werden dann durch die flüssige Seife gezogen und hierauf in einem warmen, aber staubfreien Raum über zwei parallel gespannte Schnüre zum Trocknen aufgehängt. Nach etwa einer Stunde sind die Streifen vollkommen trocken und können übereinander geschichtet werden, ohne zu kleben. Die flüssige Seife muß während des Eintauchens der Streifen stets in einer gleichbleibenden richtigen Temperatur gehalten werden. Sie darf nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein. Im ersteren Falle wird der Seifenüberzug zu dünn, während bei einer zu kalten Seife der Ueberzug zu stark wird, auch die Papiere sich schwerer eintauchen lassen und sehr oft zerreißen. Für eine gleichmäßige Warmhaltung wird durch ein Wasserbad oder einen Doppelkessel gesorgt [1].


Literatur: [1] H. Mann, Die moderne Parfümerie, 2. Aufl., Augsburg 1909; Der Seifenfabrikant 1915, S. 577.

Deite.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breitblättriges Kahlfruchtmoos — (Porella platyphylla) Systematik Klasse: Jungermanniopsida Unterk …   Deutsch Wikipedia

  • Ortband — aus Cambodunum Das Ortband ist ein metallener Beschlag auf der Spitze einer Scheide für Blankwaffen (z. B. Dolch, Messer, Schwert). Ortbänder werden meist aus Bronze oder Eisen oder Messing und seltener aus Edelmetallen gefertigt. Sie s …   Deutsch Wikipedia

  • Porella platyphylla — Breitblättriges Kahlfruchtmoos Breitblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla) Systematik Klasse: Jungermanniopsida …   Deutsch Wikipedia

  • Sapindaceae — Sapindaceae, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Acera Endl.; Bäume, Sträucher u. Halbsträucher, aufrecht od. kletternd, oft wickelrankig, selten Kräuter, mit wässerigem Safte; Blätter abwechselnd, selten gegenständig, meist zusammengesetzt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buccŭla — (lat.), 1) der gewölbte fleischige Theil unter dem Kinn, die Wassersuppe; 2) (röm. Ant.), die wangendeckenden Seitenblätter am Helme, zum Befestigen des Helms unter dem Kinn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschirr — Geschirr, 1) das zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen u. Lederzeug. Das G. der Zugpferde ist entweder zwei od. vier u. mehrspännig u. unterscheidet sich allgemein in Kummt u. Sielengeschirr, je nachdem die Pferde vermittelst des um den Hals gut… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Helm — Helm, 1) lederne od. metallne Kopfbedeckung der Soldaten, den Kopf gegen Verwundungen zu schützen. Der H. kommt schon sehr früh vor, denn schon Saul u. Goliath hatten Helme. Die antiken Helme (Galea, gr. Korys) bestanden aus Thierfellen, Leder od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seitenblatt, das — Das Seitenblatt, des es, plur. die blätter, ein jedes Blatt, welches sich an der Seite eines Dinges befindet. So werden z.B. an den gemeinen Pferdegeschirren gewisse lederne Blätter, welche die Stelle der Reitscheiden vertreten, Seitenblätter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kohl [1] — Kohl (brassica), Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae (s. d.), enthält sehr wichtige Gemüse u. Oelpflanzen, welche durch die Cultur eine merkwürdige Anamorphose (s. d.) erlitten haben. Vom Blumen K. (s. d.) genießt man die fleischigen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Конская сбруя и конский доспех —         Изображения и находки свидетельствуют, что старейший способ взнуздывания лошади осуществлялся с помощью трензеля (нем. Trense). Раннесредневековая узда (нем. Zäumung) похожа по форме на узду, распространенную в Више (округ Магдебург),… …   Энциклопедия средневекового оружия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”