Spurlager

Spurlager

Spurlager, Fuß- oder Stützlager, übernehmen den axialen Druck eines Spurzapfens (s.d.), während der radiale Seitendruck ebenfalls im Spurlager oder in einem benachbarten Hals- oder Traglager aufgefangen wird.

Das Fußlager (Fig. 1) stützt die senkrechte Welle auf der Spurpfanne von Stahl oder Bronze; dieselbe ist 1/4 bis 1/2 so dick wie der Zapfendurchmesser. Sie ruht mit flachgewölbter Unterfläche im Gehäuse, so daß sie einer zufälligen Neigung der Welle nachgeben kann, während sie durch einen mit Spielraum eingreifenden seitwärts stehenden Stift gegen Drehung gesichert ist, und wird in der Mitte von unten mit Oel gespeist, das sich mittels nach außen durchgehender, etwas verjüngter Schmiernuten über die ringförmige Lauffläche verteilt. Am Fußende der eisernen Welle sitzt eine Stahlscheibe mit Kegel in der Mitte und seitlichem Dübel; zum gelegentlichen Austreiben kann man ein Keilloch über dem Kegel vorsehen. Das Wellenende führt sich in einer Bronzebüchse mit Oelrinne am oberen Rande. Zweckmäßig stellt man das. Schmiergefäß neben dem Gehäuse so hoch auf, daß das Oel durch ein Schmierrohr und die Anbohrung des Gehäuses von unten in die Spurpfanne eintritt und aus der oberen Rinne abläuft.

An hohlen Drehbankspindeln überträgt sich der axiale Druck durch einen Ring (s. Bd. 3, S. 80), an massiven durch einen Stahlpflock am hinteren Ende gegen eine fest eingestellte Stahlschraube mit ebenen, glasharten Druckflächen (s. Bd. 6, S. 52, Fig. 8). Der mit Ringschmierung versehene Stützzapfen (Fig. 2) nimmt den Achsendruck eines Ventilators an der Motorwelle auf [2]. Die Spindeln der Spinnmaschinen (s. Bd. 1, S. 612 und 614) laufen mit Kegelspitze in Bronze, oder bei Kugellagerung (nach D.R.P. Nr. 121774) mit ebener Endfläche auf einer einzigen exzentrisch umlaufenden Kugel (Fig. 3). Bei geringem Druck darf man zur Verminderung der Reibung eine gewölbte Fläche auf einer ebenen laufen lassen, am einfachsten benutzt man eine ruhende Kugel in zentrischer Anbohrung (Fig. 4). Dagegen werden zwei gegeneinander gewölbte Flächen seitwärts drängen und schleudern. Kugelförmig aufeinander geschliffene Laufflächen gestatten Schwankungen beim Drehen von Kranen und Brücken; sie lassen sich (nach Fig. 5) für Preßöl einrichten [3]. In dem Ueberwasserlager (Fig. 6) für Turbinen von H. Queva in Erfurt liegt eine Bronzeplatte zwischen Stahlplatten, so daß sie an der oberen oder unteren Fläche laufen kann, von oben mit Rizinusöl geschmiert; die Höhenausrichtung der gußeisernen Turbinenwelle mit aufgesetzter Laterne auf der ruhenden Tragsäule erfolgt durch Einteilung der Druckschraube mit Schneckenvorgelege [1].

Ringzapfenlager ergeben wegen des größeren Durchmessers ein höheres Reibmoment. An dem die Drehsäule umgebenden Auflager eines Krangestells (Fig. 7) gleitet Stahl auf [234] Bronze [4]. Wenn der Unterbau weniger elastisch ist, unterstützt man den Tragring in einer Kugelfläche, auf der er sich allerdings nur vermöge der Verminderung der Reibung durch Erschütterungen einstellen kann, wie in dem Turbinenlager (Fig. 8), an dem das Oel mit 15 bis 25 Atmosphären in die Nut zwischen den stählernen Laufringen gepreßt wird [5]. Ueber Kugel- und Walzenlager s. Bd. 7, S. 502–506 [6].


Literatur: [1] Quantz, Wasserkraftmaschinen, Berlin 1907. – [2] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1897, S. 619. – [3] Ebend. 1906, S. 1094; 1909, Taf. 5. – [4] Ebend. 1904, S. 669, und 1907, S. 222. – [5] Ebend. 1901, S. 1195 und 1243; 1905, S. 765 und 820. – [6] Ebend. 1906, S. 1223, und Zeitschr. für Werkzeugmaschinen 1908,09, S. 236.

Lindner.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spurlager — (Fußlager), s. Lager, S. 47 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spurlager — Spurlager, Spurpfanne, Spurplatte, s. Lager (im Maschinenbau [Abb. 1005]) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mahlgang [1] — Mahlgang, Zerkleinerungsmaschine, aus zwei flachen, kreisrunden, aufeinander liegenden Steinscheiben (s. Mühlsteine) bestehend, von denen entweder die obere (Oberstein) oder die untere (Bodenstein) sich mit einer senkrecht zur Steinfläche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kran [1] — Kran (Krahn, Kranich, hierzu Tafel »Krane I IV«), eine Hebemaschine, die dazu dient, Lasten vertikal zu heben und horizontal zu versetzen. Nach der Art, wie letzteres geschieht, unterscheidet man Krane mit Ausleger und Krane mit Bühne oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lager [3] — Lager, Maschinenteile, welche die Zapfen (s. d.) von Wellen, Achsen etc. so unterstützen, daß sie sich um ihre geometrische Achse drehen können. Entsprechend den Zapfen unterscheidet man Traglager für Tragzapfen, bei denen der Zapfendruck im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserrad — Die Nutzbarmachung einer Wasserkraft bedingt das Vorhandensein einer stetig sich ergänzenden Wassermenge und eines Gefälles, d.h. einer Abwärtsbewegung des Wassers, wodurch ihm eine gewisse Geschwindigkeit zuerteilt wird. Natürliche Gefälle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drehscheibe — (der Eisenbahn), ein bewegliches, besonders unterstütztes Stück des Eisenbahngleises, das um einen Punkt, in der Regel um den Mittelpunkt, in wagerechter Ebene drehbar ist, um damit a) Fahrzeuge, namentlich Lokomotiven, um 180° wenden zu können,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kranbrücken — (swinging bridges; ponts grue, ponts à charnières; ponti di gru), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen die Freimachung der Fahrstraße durch Drehung, entweder des ganzen Brückentragwerks oder jedes der Hauptträger um eine sich am einen Ende der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Axiallager — Gleitlager Käfig für eine Wellenlagerung mit Weißmetall Pads Gleitlagerschale für eine Schiffsdiesel Kurbelwelle Als Lager bezeichnet man in der Technik eine Verbindung von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”