Versicherungsgebäude

Versicherungsgebäude

Versicherungsgebäude, Gebäude, welche als Sitz kaufmännischer Gesellschaften oder von Verwaltungsbehörden deren Zwecke, geschäftliche Wirksamkeit und Bedeutung, zu würdigem Ausdruck bringen sollen.

Dieselben sollen enthalten: Im Erdgeschoß Eingangshalle und Vorplatz für das Publikum und Zugänge für die Beamten; Arbeits- und Sprechzimmer des Vorstandes, Schreibzimmer der Buchhaltung, Registratur und Kassenräume nach dem Umfang und der Zahl der Versicherungszweige, ferner Warte- und Dienerzimmer mit den nötigen Nebenräumen. Im Obergeschoß die Direktionsräume, Sprech-, Vor- und Wartezimmer, Sitzungssaal, Zimmer für Mathematiker, Revision u.s.w. Als Beispiel diene der Grundriß des Erdgeschosses der Lebensversicherungs- und Ersparnisbank Stuttgart, s. Fig. 1 (Architekten Eisenlohr & Weigle).

In ähnlicher Weise sind die Landesanstalten für Altersversicherung und Invalidität der Arbeiter angeordnet, welche nach dem Reichsversicherungsgesetze von 1889 in den deutschen Staaten eingesetzt wurden. Als Besonderheit haben dieselben zur sicheren Aufbewahrung der Zahlkarten der Arbeiter weite Räume, in welchen die rasch anwachsenden Kartenbestände übersichtlich geordnet in Schiebkasten und eisernen Gestellen aufgespeichert werden, welche in der Art der neueren Bibliotheken (Bd. 1, S. 771–781) und Archive [2] in niederen Stockwerken von etwa 1,90 m Höhe aufgestellt sind, um eine leichte Zugänglichkeit zu erzielen. Als Beispiel diene Fig. 2 und 3.


Literatur: [1] Baukunde des Architekten, II. Bd., 6. Teil. Berlin 1903, II. Abschn. B.: Gebäude für Versicherungsgesellschaften, S. 153–174. – [2] Ebend., II. Bd., 2 Teil, Berlin 1899, II. Abschn. B. Archive: 3 Zahlkartenarchive, S. 285–299.

Weinbrenner.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2 und 3.
Fig. 2 und 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf — Die Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf wurde durch zwei Strömungen – die traditionelle und die moderne – bestimmt. Mitgewirkt hatten dabei namhafte Architekten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Stadtplanung 1930er Jahre 1.2 Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Senger — Die Schweizerische Rückversicherungs Gesellschaft (Swiss Re). Hauptgebäude von 1911 bis 1914. Alexander von Senger (* 7. Mai 1880 in Genf; † 30. Juni 1968 in Willerzell bei Einsiedeln) war ein Architekt und Architekturtheoretiker in der Schweiz… …   Deutsch Wikipedia

  • Apia — Apia …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefeld-Sennestadt — Sennestadt Bezirk von Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Mérida — (* 2. Dezember 1891 in Guatemala Stadt; † 22. Dezember 1984 in Mexiko Stadt) war ein guatemaltekisch mexikanischer Maler, Lithograf und bekannter Vertreter des Muralismus. Biografie Méridas Eltern stammten aus Quetzaltenango, wo er zunächst auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Domshof — Bremer Bank, Dom, Bürgerschaft, Rathaus, Landesbank vom Domshof aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Franco Albini — (* 17. Oktober 1905 in Robbiate, Provinz Lecco; † 1. November 1977 in Mailand) war ein italienischer Architekt und Designer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehrtätigkeit 2 Bauten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstraße (Bayreuth) — Die Bayreuther Friedrichstraße in der Abenddämmerung Die Friedrichstraße in Bayreuth ist mit ihren einheitlich gestalteten Sandsteinbauten die Prachtstraße der Stadt. Sie wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts zusammen mit dem Jean Paul Platz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gran Vía — Das Metropolis Haus auf der Gran Vía in Madrid Die Gran Vía war bis in die 1960er Jahre die größte und bedeutendste Einkaufsstraße Madrids. Auch heute gibt es dort noch zahlreiche Boutiquen, Kinos, Eisdielen und die berühmtesten Theater Spaniens …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Ole Opry — Radiosender WSM Ort Nashville, Tennessee …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”