Bahnprofil

Bahnprofil

Bahnprofil. 1. Querschnitt der Bahn im Unter- und Oberbau, grundlegend für die Ermittlung der Bahnbreiten (also des Grunderwerbs) und der zu bewegenden Erdmassen, ferner der richtigen Bemessung und Ausarbeitung der Bauwerksentwürfe[491] (s. Fig. 1 und 2). 2. Umgrenzung des über der Bahn frei zu haltenden Raumes (Normalprofil des freien Raums, s. Fig. 3), grundlegend für die Bemessung aller den Luftraum über und neben der Bahn einengenden Bauwerke und Gegenstände als: Weg- oder Bahnüberführungen, Tunnel, Wegeschranken, Brückengeländer, Gebäude, Bahn- und Ladesteige, Säulen und Dächer über denselben, Wasserkrane u.s.w., ferner auch für die Fahrzeuge.

Diese Umgrenzung des freien Raumes ist mit Berücksichtigung aller an den Wagen und Lokomotiven vorkommenden Vorsprünge für deutsche und österreichische (auch viele andre) Bahnen in den technischen Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen für Vollspurbahnen genau festgesetzt, und zwar für Hauptgleise (A) und Bahnhofsnebengleise (B) etwas verschieden, weil auf Bahnhöfen die Ladesteige der Güterschuppen und die Laderampen eine Ausnahme verlangen und auch gestatten, da dort keine Personenwagen verkehren. Die in Fig. 3 angegebenen schrägen Linien treten bei Neubauten an die Stelle der beiden unteren Absätze. Auf der freien zweigleisigen Bahn darf der Abstand der beiden Gleismitten – abweichend von jener Umgrenzung – bis auf 3,5 m herabgehen; jedoch darf alsdann an der inneren (dem andern Gleise zugewendeten) Seite des Zuges keine Wagentür geöffnet, auch kein Gegenstand weit vorgestreckt werden. Auf Bahnhöfen darf diese Entfernung der Gleismitten nicht unter 4,5 m betragen.

Goering.

Fig. 1 und 2.
Fig. 1 und 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bettung — der Eisenbahngleise, derjenige Teil des Eisenbahnoberbaus (s. Oberbau), der das aus den beiden andern Bestandteilen, den Schienen und deren Unterlagen gebildete »Gestänge« zunächst unterstützt und in richtiger Lage erhalten soll und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bern-Zollikofen-Bahn — Richtung Zollikofen bereitstehender Zug der BZB zwischen dem Berner Hauptbahnhof und dem ehemaligen Hotel Schweizerhof, um 1930 Die Bern–Zollikofen Bahn (BZB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Bern in der Schweiz. Sie fusionierte zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Felseneggbahn — Streckenlänge: 1,048 km Maximale Neigung: 341 ‰ Adliswil Talstation–Felsenegg Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg — Felseneggbahn Streckenlänge: 1,048 km Maximale Neigung: 341 ‰ Adliswil Talstation–Felsenegg …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalverkehr Bern-Solothurn — AG Basisinformationen Webpräsenz www.rbs.ch …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schneepflüge — (snow ploughs, charrues à neige), bauliche oder mechanische Einrichtungen zur Säuberung der Eisenbahn von dem auf ihr lagernden Schnee. Die Benutzung der S. ist überall da angezeigt, wo bauliche Anlagen, die das Heranwehen des Schnees und dessen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bahnstrecke Solothurn–Worblaufen — Solothurn–Worblaufen Fahrplanfeld: 308 Streckenlänge: 29,71 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1250 Volt = Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Worb Dorf–Worblaufen — Worb Dorf–Worblaufen Fahrplanfeld: 307 Streckenlänge: 9,81 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1250 Volt = Legende …   Deutsch Wikipedia

  • TRAXX — Bombardier TRAXX family (electric) TRAXX F140 AC1 : Deutsche Bahn AG Class 185 Power type electric Builder Bombardier Transportation Model TRAXX F140 AC …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”