Baugewerkschule

Baugewerkschule

Baugewerkschule, technische Lehranstalt für Techniker mittleren Ranges, insbesondere für Baugewerkmeister, niedere Hochbautechniker, Wasserbautechniker, Kulturtechniker, Maschinentechniker und Bauhandwerker.

An manchen dieser Lehranstalten werden auch Geometer ausgebildet. Mit Rücksicht auf die sehr verschiedene Vorschulbildung der eintretenden Zöglinge sind die Baugewerkschulen vielfach mit Vorklassen versehen, in denen durch mathematischen und zeichnerischen Unterricht etwa die Stufe erreicht wird, auf der die Abiturienten niederer Realschulen flehen. Der Eintritt in die Fachklassen setzt neben Absolvierung der Vorklassen (eventuell dem Nachweise der entsprechenden Kenntnisse durch eine Vorprüfung) eine vorherige praktische Ausbildung auf Werkplätzen oder in Werkstätten voraus. Die Schulklassen haben in der Regel keine ganzjährige, sondern meist eine vier- bis fünfmonatliche Dauer; an einigen Anstalten sind jedoch auch Sommerkurse eingeführt. Die inneren Einrichtungen der Baugewerkschulen erfordern Hörsäle und Zeichensäle; dagegen werden Chemie und Physik nur in geringerem Umfange gepflegt und kommen deshalb größere Laboratorien meistens nicht zur Ausführung. Eine Uebereinstimmung im Lehrplane und der Durchführung desselben besteht bei den deutschen Baugewerkschulen nicht. Die Schulen sind aber meistens gut besucht und haben zum Teil hervorragende Erfolge. Literatur: Handbuch der Architektur, IV. Teil, 6. Halbband, 1. Heft, 6. Abt., 1. Abschn., B, Kap. 8. – Niedere techn. Lehranstalten u. gewerbliche Fachschulen, S. 124–135.

Weinbrenner.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baugewerkschule — Baugewerkschulen (ursprünglich auch Baugewerksschulen, Baugewerkeschulen oder Baugewerkenschulen) wurden im 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Bauhandwerkern eingerichtet. Sie entwickelten sich bis in das 20. Jahrhundert zum Teil zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Haarmann — (* 25. April 1798 in Holzminden; † 26. Juli 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete als Kreisbaumeister in Holzminden und gründete dort die erste deutsche Baugewerkschule. Leben und Wirken Friedrich Ludwig Haarmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Möllinger — Möllinger Denkmal in Höxter, mit Portraitbüste von Ernst Habs Karl Möllinger (* 14. April 1822 in Grünstadt; † 5. März 1895 in Höxter; auch Carl Möllinger) war ein deutscher Architekt und Architekturlehrer, der 1864 die erste preuß …   Deutsch Wikipedia

  • Holzminden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Specht — (* 1856 oder 1857 wohl in Schweinfurt; † nach 1916) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • FH Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Erfurt Gründung 1991 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Höxter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Egle — Grab auf dem Pragfriedh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) — In der Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Kiehl — Fassaden des Rathauses von Neukölln, Zeichnung von Reinhold Kiehl Reinhold Kiehl (* 22. April 1874 in Danzig; † 10. März 1913 in Neukölln bei Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”