Baumpflanzungen

Baumpflanzungen

Baumpflanzungen an Straßen verfolgen teils den Zweck, als Einfriedigungen zu dienen, teils die Begrenzung der Straßen auch im Dunkeln und bei tiefem Schnee erkennbar zu machen, womit sie gleichzeitig die Annehmlichkeiten vereinigen: die Straßen zu verschönen, einen gewissen Ertrag zu liefern und dem Fußgänger Schatten zu bieten. Als Nachteil fleht dem gegenüber, daß häufig die benachbarten Aecker und die Straße selbst zu sehr beschattet werden, so daß auf ersteren das Reisen der Frucht beeinträchtigt wird und letztere nicht genügend austrocknen kann. Auch können bei sehr weit wurzeltreibenden Bäumen (Pappeln, Eschen, Ulmen) die benachbarten Aecker unmittelbar geschädigt werden. Die Höhe der Baumkronen spielt ebenfalls eine Rolle, da zu tief herabhängende Zweige den Verkehr stören.

Es ist daher die Art der Bäume, ihre Höhe und ihr Abstand so zu wählen, daß die erwähnten Nachteile nicht zu befürchten sind. Die Wahl der Baumarten hängt wesentlich vom Klima und von der Lage der Straße ab. In südlicheren Gegenden wird man, des guten Ertrages wegen, Obstbäumen und unter diesen den hochstämmigen Apfelsorten den Vorzug geben, während in höheren Lagen und auf weniger gutem Boden Kirschen, in feuchten Lagen Birken und Ahorn, in geschützten Lagen wärmerer Gegenden Walnußbäume und Akazien (Robinien) gewählt werden können. Als Stammhöhe werden in der Regel 2,5 m genügen, während der Abstand im Durchschnitt zu 10 m, bei Obstbäumen zu 5–8 m anzunehmen ist, wobei die Bäume gewöhnlich am Straßenrande, mindestens 0,3 m von der Kante entfernt, anzupflanzen sind, wenn sie den Fuhrwerken Schutz gegen das Abgleiten bieten sollen, der nicht mehr vorhanden ist, sobald sie außerhalb des Straßenplanums gepflanzt werden. Schmale sowie an Berghängen hinziehende Straßen sollten nur einseitig, letztere an der Talseite bepflanzt werden. S.a. Straßenbepflanzung.


Literatur: Handb. der Ing.-Wiss., 3. Aufl., Bd. 1, Abt. 4, S. 123, Leipzig 1903; Handb. der Bauk., Abt. 3, Heft 4, S. 189, Berlin 1892; Beck, O., Instruktion über das Pflanzen u.s.w. der Alleebäume, 4. Aufl., Trier 1873; Parisius, Anlage und Unterhaltung von Obstpflanzungen an den Kunststr., Göttingen 1883; Abel, L., Die Baumpflanzungen in der Stadt und auf dem Lande, Wien 1882.

L. v. Willmann.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumpflanzungen — Baumpflanzungen, s.u. Obstbaumzucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumpflanzungen — Baumpflanzungen, s. Allee und Anlagen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausästen — Ausästen, Beschneiden des in elektrische Leitungen hineinragenden Baumswuchses, derart, daß die Leitungsdrähte mindestens 60 cm von den Zweigen der angrenzenden Bäume entfernt sind. Für Telegraphenleitungen ist das Ausästen durch § 4 des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schlinge — Schlinge, 1) biegsamer Körper, welcher kreisförmig zusammengebogen ist; 2) Faden, Schnur u. dgl., welche an dem einen Ende mit einem Öhr versehen ist, durch welches das andere Ende hindurchgesteckt wird, so daß man sie immer mehr zusammenziehen u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Straßenbau — Straßenbau, die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. Landstraßen. – Obgleich schon im fernsten Altertum bei allen Kulturvölkern Verkehrswege bestanden, die zum Teil als Natur und Erdwege (s. Erdstraßen), zum Teil als künstlich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Antike Bücher und Schreibmaterialien — Als Schriftmaterialien, Schriftmittel oder Schriftmedien bezeichnet man alle von der ältesten bis zur neuesten Zeit konventionell als Träger von Schrift benutzten Materialien und Gegenstände, im Unterschied zu Schreibmaterialien, als welche alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Strauß — (* 12. Juni 1823 in Köln; † 1. Juli 1888 in Köln) war der erste von der Stadt in kommunaler Selbstverwaltung angestellte Stadtgärtner und Gartendirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ashur — Der alte Orient um 1220 v. Chr. Das assyrische Reich existierte etwa 1.000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt , mittel und neuassyrische …   Deutsch Wikipedia

  • Assyrerreich — Der alte Orient um 1220 v. Chr. Das assyrische Reich existierte etwa 1.000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt , mittel und neuassyrische …   Deutsch Wikipedia

  • Assyrisches Reich — Der alte Orient um 1220 v. Chr. Das assyrische Reich existierte etwa 1000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt ,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”