Brückenachse

Brückenachse

Brückenachse, die Längsmittellinie der Brücke, fällt mit der im vorhinein gegebenen oder durch Trassierungsarbeiten ermittelten Achse des betreffenden Verkehrsweges zusammen. Die Querachse der Brücke ist durch die Achsenrichtung der Pfeiler oder der Widerlagerfluchten bestimmt. Der Schnittwinkel der beiden Achsen heißt Kreuzungswinkel. Je nachdem derselbe ein rechter oder ein spitzer ist, unterscheidet man gerade (normale) und schiefe Brücken.

Die Lage der Brückenachse bei kleinen Bauwerken ist nach folgenden Gesichtspunkten festzulegen:

1. Als Schnittwinkel der Achsen ist in erster Linie ein rechter Winkel in Aussicht zu nehmen; wo dies nicht möglich ist, ist wenigstens die Vergrößerung des Winkels anzustreben, unter dem sich die beiden Verkehrswege kreuzen; damit sind eine geringere Spannweite, also auch geringerer Materialverbrauch und geringere Baukosten verbunden. Für schiefe Brücken ist ein eiserner Ueberbau vorzuziehen.

2. Mit Veränderung des Schnittwinkels der Achsen pflegt eine Verschiebung der Kreuzungsstelle Hand in Hand zu gehen. Es ergeben sich dabei insofern Vorteile, als man das Bauwerk unabhängig vom Verkehr der vorhandenen Straßen oder ohne Bauerschwernis durch fließendes Wasser, also im Trockenen, herstellen kann.

3. Man wird, nachdem die Brückenquerachse und die an dieselbe sich anschließenden Mittellinien der verlegten Wege entworfen sind, zunächst die Höhenverhältnisse untersuchen, und erst dann den Entwurf weiter bearbeiten, wenn sich hierbei keine Bedenken ergeben.

4. Bei den Veränderungen von Wegen und Wasserläufen ist auf Zustimmung von Interessenten Rücksicht zu nehmen. Bei Durchlässen und kleinen Brücken kann meist durch Verlegung des Wasserlaufes oder der Straße (Bach- oder Straßenkorrektionen) eine rechtwinklige Kreuzung und damit eine normale Ueberbrückung erzielt werden. Bei größeren Bauwerken ist dies aber häufig nur durch Aenderung der Lage der Brückenachse zu erreichen.

Außer den obenangeführten Rücksichten sind noch folgende Grundsätze in Betracht zu ziehen:

1. Die den Mittelpfeilerachsen parallele Querachse der Brücken soll sich hauptsächlich nach der Lage des Talweges richten, und es ist auch hier ein rechter Winkel anzustreben.

2. Die Rücksichten auf Geländegestaltung und Bodenbeschaffenheit treten bei der Wahl der Lage der Strombrücken nicht selten in den Vordergrund; felsige und feste Ufer sind von großem Vorteil. Bei Ueberbrückung eines Tales sind die in geringer Entfernung befindlichen Lehnen zur Ueberschreitung desselben besonders geeignet. Ist die Aenderung der Lage der Brückenachse ausgeschlossen, so bleibt nichts übrig, als eine schiefe Brücke zu errichten, was wegen der höheren Kosten, insbesondere bei Steinbrücken, gerne vermieden wird.

3. Aus demselben Grunde sowie auch wegen der konstruktiven Schwierigkeiten des Ueberbaues und der Pfeiler wird man auch eine gekrümmte oder mehrfach gebrochene Längsachse tunlichst vermeiden.


Literatur: Handbuch d. Ingenieurwissenschaften, 2. Teil, Bd. 1, Leipzig 1904.

E. Horowitz.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeiler [2] — Pfeiler der Brücken, die den Unterbau und die Stützen für den Ueberbau bildenden Teile einer Brücke. Man unterscheidet End oder Uferpfeiler und Mittel oder Zwischenpfeiler. Erstere heißen auch Widerlager oder Widerlagspfeiler, wenn sie seitlichen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Montierung — der eisernen Brücken nennt man jene Arbeiten zur Herstellung des eisernen Ueberbaues einer Brücke, die an der Baustelle selbst zur Ausführung kommen und die Zusammenfügung der von der Werkstätte (Brückenbauanstalt) gelieferten Bestandteile der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Montierung der eisernen Brücken — Montierung der eisernen Brücken, umfaßt die zur Aufstellung eines eisernen Brückentragwerks an der Baustelle vorzunehmenden Arbeiten. Die Art des Bauvorganges, das Montierungsverfahren, kann bei größeren Bauwerken verschieden sein und wird dessen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Viadukte — oder Talbrücken (viaducts; viaducs; viadotti), sind Bauwerke, die einen Verkehrsweg (Eisenbahn oder Straße) über eine Bodensenkung führen; sie gelangen hauptsächlich zur Erzielung einer Kostenersparnis an Stelle einer vollen Dammschüttung oder… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Elbebrücke Wittenberg (Eisenbahn) — 51.85722222222212.651944444444 Koordinaten: 51° 51′ 26″ N, 12° 39′ 7″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [2] — Brücken, bewegliche, bieten im Gegensatze zu den festen Brücken die Möglichkeit, den Raum unter der Brücke zur Hindurchlassung von Schiffen, Eisenbahnzügen u. dergl. entweder ganz freizugeben oder zu vergrößern, oder werden aus militärischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbetonbrücken — stellen die Anwendung des Eisenbetons bei den verschiedenartigsten Brückentragwerken dar, die nach dem Verkehrszwecke gegliedert werden können in Uebergangsstege für Personenverkehr, in Straßen und Eisenbahnbrücken und in Kanalbrücken. In… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbetonbrücken — (reinforced concrete bridges; ponts en béton armé; ponti in calcestruzzo armato) stellen die Anwendung des Eisenbetons bei den verschiedenartigsten Brücken dar. Nach dem Zwecke unterscheidet man: Fußwegbrücken und Übergangsstege, Straßenbrücken,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Klappbrücken — (bascule bridges, lift bridges, rolling lift bridges; ponts basculants, ponts levis; ponti levatoi), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen das Verkehrsprofil durch Drehung des beweglichen Überbaues um eine in seinem Schwerpunkt gelagerte wagrechte …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”