Cardanische Kreise

Cardanische Kreise

Cardanische Kreise. In Fig. 1 rollt ein Kreis p innerhalb an einem doppelt so großen festen Kreise π. Gelangt der rollende Kreis p aus seiner Lage, in der er den Kreis π im Punkt P berührt, nach p1 und der Berührungspunkt nach P1 so ist, wenn man im Kreise π den Radius ΩP1 zieht, der den Kreis p in Punkt P trifft, der Bogen PP' auf dem gleich langen Bogen PP1 entlang gerollt. Zieht man ferner im Kreise π einen Durchmesser P0P2, der die Kreise p, p1 in den Punkten A, A1 schneidet, dann ist der Bogen AP gleich dem Bogen A1P1. Hieraus folgt, daß der Punkt A des rollenden Kreises p sich auf dem Durchmesser P0P2 nach A1 bewegt hat und daß jeder Punkt des rollenden Kreises p sich auf einem entsprechenden Durchmesser des festen Kreises π bewegt. Befindet sich der Berührungspunkt des rollenden Kreises p in P0, dann koinzidiert der Punkt A mit P0. Während der Kreis p von P0 bis P2 und ferner von P2 bis P0 rollt, durchläuft demnach der Punkt A des rollenden Kreises p den Durchmesser P0P2 hin und her gehend. Dasselbe gilt von allen Punkten des rollenden Kreises. Diesem von Cardano [1] mitgeteilten Bewegungsvorgang entsprechend, hat man diese beiden Kreise Cardanische Kreise [2] genannt.

[424] Von De la Hire [3] wurde nachgewiesen, daß jeder mit dem rollenden Kreise verbundene Punkt, der nicht auf der Peripherie dieses Kreises liegt, eine Ellipse beschreibt, deren Mittelpunkt Ω ist [4] (s. Bewegung). Für den Mittelpunkt M des rollenden Kreises p geht die Ellipse in den um Ω beschriebenen Kreis p über. Betrachten wir in Fig. 2 den Kreis π als Teilkreis eines innen verzahnten, festen Radkranzes, ferner den rollenden Kreis p als Teilkreis eines Zahnrades p, das in den festen Radkranz eingreift; ist ΩM ein um die feste Achse Ω rotierender Arm, in dem die Achse M des Zahnrades p gelagert ist, dann wird bei Umdrehung des Armes der Punkt A des Zahnrades p auf dem Durchmesser A0 des Kreises π hin und her gehen. Eine Stange s, die auf einem in A an dem Zahnrade p befestigten Zapfen drehbar gehängt ist und in einer festen Hülfe H gleitet, wird während der Umdrehung des Armes ΩM hin und her bewegt. Diese geradlinige Bewegung, die bei der König & Bauerschen Buchdruckschnellpresse [5] angewendet ist, wird hypocykloidische Geradführung genannt.


Literatur: [1] Cardanus, Opus novum de proportionibus numerorum, motuum etc., Basil. 1570, prop. 173, p. 186. – [2] Reuleaux, Kinematik, Braunschweig 1875, S. 124. – [3] Memoires de l'Académie, Paris 1706, p. 351. – [4] Burmester, Lehrbuch der Kinematik, Leipzig 1888, Bd. 1, S. 37. – [5] Hülße, Allgem. Maschinenencyklopädie, Leipzig 1844, Bd. 2, S. 772.

Burmester.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cardanische Kreise — Als Cardanische Kreise werden die zwei Kreise bezeichnet, mit denen durch Abrollen eines Kreises im Inneren eines Kreises mit doppeltem Radius durch jeden Punkt des rollenden Kreises eine geradlinige Hypozykloide erzeugt wird. Dieser Zusammenhang …   Deutsch Wikipedia

  • Direktrix — In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Ellipse eine spezielle geschlossene, glatte Kurve, das gestreckte oder gestauchte Bild eines Kreises. Die Ellipse gehört ebenso wie der Kreis, die Parabel und die Hyperbel zu den Kegelschnitten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellipse (Geometrie) — In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Ellipse eine spezielle geschlossene, glatte Kurve, das gestreckte oder gestauchte Bild eines Kreises. Die Ellipse gehört ebenso wie der Kreis, die Parabel und die Hyperbel zu den Kegelschnitten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellipsenzirkel — In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Ellipse eine spezielle geschlossene, glatte Kurve, das gestreckte oder gestauchte Bild eines Kreises. Die Ellipse gehört ebenso wie der Kreis, die Parabel und die Hyperbel zu den Kegelschnitten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptscheitel — In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Ellipse eine spezielle geschlossene, glatte Kurve, das gestreckte oder gestauchte Bild eines Kreises. Die Ellipse gehört ebenso wie der Kreis, die Parabel und die Hyperbel zu den Kegelschnitten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenscheitel — In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Ellipse eine spezielle geschlossene, glatte Kurve, das gestreckte oder gestauchte Bild eines Kreises. Die Ellipse gehört ebenso wie der Kreis, die Parabel und die Hyperbel zu den Kegelschnitten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cykloide — Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. griechisch κύκλος kýklos = Kreis und ειδής eidés = ähnlich) auch zyklische Kurve, Rad oder Rollkurve ist die Bahn, die ein Kreispunkt beim Abrollen eines Kreises auf einer Leitkurve, zum Beispiel einer Geraden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyklois — Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. griechisch κύκλος kýklos = Kreis und ειδής eidés = ähnlich) auch zyklische Kurve, Rad oder Rollkurve ist die Bahn, die ein Kreispunkt beim Abrollen eines Kreises auf einer Leitkurve, zum Beispiel einer Geraden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypozykloide — Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. griechisch κύκλος kýklos = Kreis und ειδής eidés = ähnlich) auch zyklische Kurve, Rad oder Rollkurve ist die Bahn, die ein Kreispunkt beim Abrollen eines Kreises auf einer Leitkurve, zum Beispiel einer Geraden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Radkurve — Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. griechisch κύκλος kýklos = Kreis und ειδής eidés = ähnlich) auch zyklische Kurve, Rad oder Rollkurve ist die Bahn, die ein Kreispunkt beim Abrollen eines Kreises auf einer Leitkurve, zum Beispiel einer Geraden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”