Dammbewegungen

Dammbewegungen

Dammbewegungen entliehen entweder durch schlechte Beschaffenheit der Anschüttung [1] oder durch Bewegung des Untergrundes infolge von Gleichgewichtsstörungen [2]. Gelangt die Erde naß oder gefroren in den Damm oder ist: sie untermischt mit vegetabilischen, der Fäulnis unterworfenen Stoffen, so bildet sich bald ein Schlamm, der auseinander läuft (Fig. 1). Sind außerdem durch Anwendung der Seitenschüttung (s.d.) steile Lagen entstanden (Fig. 2), so bleibt häufig ein hoher Kern stehen, während die seitlichen Schichten abrutschen.

Ist in solchen Fällen die Erde nicht aufgelöst, so genügt es, sie abzugraben und, sobald sie ausgetrocknet ist, in wagerechten Schichten wieder anzuschütten. Ist aber die Erde aufgelöst, also verdorben, so ist es am geratensten, sie vollständig zu entfernen und durch gute, wagerecht abgelagerte Erde zu ersetzen. Auch kann man unter Umständen bei Dämmen, die aus schlechter Erde geschüttet werden müssen, wie bei den Einschnitten (s.d.), durch Anbringung von Sickerschlitzen den Wasserabzug befördern und den Damm dadurch trockenlegen.

Beruht die Dammbewegung auf einer Bewegung des Untergrundes, so ist ihre Ursache durch Untersuchung des letzteren zu ermitteln. In den meisten Fällen wird diese Bewegung auf eine oder mehrere geneigt liegende wasserführende, undurchlässige Tonschichten zurückgeführt werden können, auf deren schlüpfriger Oberfläche infolge der geringeren Reibung die durch die Anschüttung in ihrem Gleichgewicht gestörte obere Bodenschicht abzurutschen beginnt. Besonders gefährlich und schwer zu ermitteln ist ein mehrfaches Uebereinanderliegen derartiger[537] Gleitschichten. Das einzige Mittel, solcher Rutschungen Herr zu werden, besteht in der Trockenlegung der Gleitschichten durch Abfangen etwaiger Quellen oberhalb der Anschüttung und durch Ableitung der atmosphärischen Niederschläge, da hierdurch die Reibung auf den Gleitflächen vermehrt und ein Gleichgewichtszustand herbeigeführt werden kann, der andernfalls auch durch die stärksten Stützmauern und Fußbankette nicht erzielt wird.


Literatur: [1] Handbuch der Baukunde, Berlin 1892, Abt. 3, Heft 4, S. 74. – [2] Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik, Leipzig 1882, Kap. 3, S. 108. – [3] Handbuch der Ingenieurwissenschaften, 3. Aufl., Leipzig 1897, Bd. 1, Abt. 2, Kap. 4, S. 189. – [4] Henz, Prakt. Anleitung zum Erdbau, 3. Aufl., Berlin 1877, S. 158. – [5] Lorenz, Entwässerungs- und Bauarbeiten im Rutschterrain, Zürich 1876.

L. v. Willmann.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böschungsarbeiten — Böschungsarbeiten, Herstellung und Planierung von Erdböschungen, erfolgen in der Regel nach Lattenprofilen unter dem im einzelnen Fall gewählten Böschungswinkel. Bei Dammböschungen wird manchmal auf ein nachträgliches »Setzen« der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Damm [1] — Damm, jede im Verhältnis zu ihrer Breite lang ausgedehnte Anschüttung, dazu dienlich, den Unterbau für eine höher als das Gelände liegende Fahrbahn zu bilden oder Schutz gegen Ueberflutung zu bieten. Häufig werden beide Zwecke miteinander… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rutschungen [1] — Rutschungen, im Erdbau, die durch Verschiebungen natürlich gelagerter oder künstlich aufgeschütteter Erdmassen vorkommenden unbeabsichtigten Erdbewegungen, deren Ursache stets die Einwirkung des Wassers ist (vgl. Einschnitt und Dammbewegungen).… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”