Aeußere Arbeit

Aeußere Arbeit

Aeußere Arbeit heißt in der Wärmetheorie die Arbeit (s.d.) zur Ueberwindung der äußeren Kräfte (s.d.) eines betrachteten Körpers.

Gewöhnlich wird von äußeren Kräften nur ein auf die Oberfläche gleichmäßig verteilter Normaldruck von p pro Flächeneinheit angenommen. Bewegen sich unter der Einwirkung von p die Oberflächenelemente f1, f2, ... in den Richtungen ihrer Normalen um die unendlich kleinen Wege s1, s2, ... nach außen (bei Bewegung nach innen sind die s negativ), so ist die[103] äußere Arbeit (Fig. 1): dL = pf1s1 + pf2s2 + ... = pΣfs, oder, weil Σfs = dv die Aenderung des Körpervolumens v während der Arbeitsteilung darstellt:

dL = pdv.

Geht der Körper aus einem Anfangszustande p1, v1 in einen Endzustand p2, v2 über, so ist die Integration von 1. erst ausführbar und die äußere Arbeit erst bestimmt, wenn man weiß, wie sich während des ganzen Uebergangs p mit v geändert hat. Wir erhalten beispielsweise bei konstantem Drucke

p = p1 L = p(v2 – v1),

bei konstantem Volumen v = v1

L = 0,

für eine Zustandsänderung nach dem Gesetze pv = p1v1 (z.B. für Gase bei konstanter Temperatur)

L = p1v1 logn (v2/v1) = p1 v1 logn (p1/p2),

und für Zustandsänderungen nach Gesetzen der Form pvm = p1v1m mit beliebigen konstanten m (s. Polytropische Zustandsänderung und Adiabatische Zustandsänderung):


Aeußere Arbeit

d.h. auch:


Aeußere Arbeit

Häufig wird die Arbeit L auf die Gewichtseinheit bezogen, in welchem Falle für v, v1, v2 die Volumina der Gewichtseinheit zu setzen sind. Für ein Körpergewicht G ist dann die Arbeit G mal so groß. Trägt man zu jedem v als Abszisse das entsprechende p als Ordinate an, so stellt die Fläche (Fig. 2) unterhalb der entstehenden Linie der p (der Druckkurve, Expansionskurve bezw. Kompressionskurve) die äußere Arbeit dar. Wie die Arbeit selbst, so ist auch die Arbeitsfläche bei zunehmendem v als positiv, bei abnehmendem als negativ anzusehen. Positive Arbeit entspricht einer Arbeitsleistung, negative einem Arbeitsgewinn des betrachteten Körpers. Findet zwischen denselben Grenzwerten v1, v2, von v einmal Expansion und einmal Kompression statt, so ist die ganze äußere Arbeit durch die Differenz der zugehörigen Arbeitsflächen dargestellt (Fig. 3). Bezeichnet für einen Wärmemotor vom Kolbenquerschnitt F und Kolbenschube spi den sogenannten mittleren indizierten Druck, d.h. die mittlere Höhe der einem Hin- und Hergange des Kolbens entsprechenden Arbeitsfläche (Indikatordiagramm), dann hat man die äußere Arbeit (indizierte Arbeit) für ein Spiel: Li = Fpis. Werden s in m, F in qm, pi in kg per qm, also Li in mkg gemessen, und die Maschine macht in der Minute n Spiele, dann ergibt sich die äußere Arbeit in Pferdestärken, d.h. in Einheiten von 75 mkg per Sekunde:

Ni = (n/60·75)Li = (Fsn/4500)pi.

Der Nutzeffekt ist infolge von Arbeitsverlusten durch Widerstände in der Maschine, bei der Arbeitsübertragung u.s.w. stets kleiner als dieser indizierte Effekt. Das Verhältnis beider, der mechanische Wirkungsgrad, liegt meist zwischen 0,75 und 0,85. Ueber Arbeitseinheiten s. Arbeit.

Weyrauch.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aeußere Kräfte — werden bei Betrachtung eines Körpers oder eines sonstigen materiellen Systems (s.d.) diejenigen Kräfte genannt, die von außerhalb des Systems (von nicht zum System gehörigen Ausgangspunkten) auf Teile des Systems wirken, im Gegensatze zu den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeit [2] — Arbeit einer Kraft K heißt das Produkt aus der Kraft und dem Wege w ihres Angriffspunktes in ihrer Richtungslinie, also A = Kw. 1 Die Kraft K leistet Arbeit (A positiv), wenn der Angriffspunkt sich in der Richtung von K bewegt, die Kraft K… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Innere Arbeit — eines Körpers wird in der Wärmetheorie (s.d.) häufig nach Zeuner diejenige Energie U (s. Energie) pro Gewichtseinheit, oder auch im ganzen, genannt [4], S. 42, [8], S. 23, [10], S. 38, welche der Körper bei beliebig gewähltem Koordinatensystem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung — Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung, s. Aeußere Arbeit, Effekt, Indikator, Wärmemotoren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zustand — eines Körpers (Bd. 5, S. 539) oder sonstigen materiellen Systems (Bd. 6, S. 333). Derselbe wird in der Energielehre und Wärmetheorie durch diejenigen Größen x, y, ... charakterisiert, welche als Unabhängigvariable die Energie E des Systems… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oberflächenarbeit — wird mitunter die Arbeit der Oberflächenkräfte (s. Aeußere Kräfte) während irgend welcher Bewegung der Oberfläche eines Körpers genannt. Vgl. Aeußere Arbeit, Bd. 1, S. 102. Weyrauch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wärmetheorie — Wärmetheorie, mechanische. Die mechanische Wärmetheorie oder Thermodynamik im gewöhnlichen, engeren Sinne beschäftigt sich mit den Gesetzen, nach welchen die Wärme durch mechanische Arbeit (Bd. 1, S. 267) erzeugt und wieder in mechanische Arbeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreisprozeß [1] — Kreisprozeß. Den Zustand eines Körpers denkt man sich durch diejenigen Größen charakterisiert, welche (als Unabhängigveränderliche) seine Energie (s.d.) bestimmen. Als Zustandsänderungen sind also die Aenderungen dieser Größen ins Auge zu raffen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Regeneratoren der Wärme — sind Hilfsapparate von Wärmemotoren (s.d.), deren Aufgabe darin besteht, in jedem Kreisprozesse (s.d.) oder sonstigen Arbeitsprozesse während einer gewissen Periode Wärme von der Arbeitsflüssigkeit aufzunehmen und während einer andern Periode… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elastizitätslehre, allgemeine — Elastizitätslehre, allgemeine, die Lehre von den elastischen Kräften, Formänderungen, Volumenänderungen und Bewegungen beliebiger wirklicher Körper (d.h. nichtstarrer Körper, vgl. Elastizität, Kohäsion). Sie hat also sowohl die Beziehungen der… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”