Drücken

Drücken

Drücken, die Herstellung hohler oder schalenförmiger, runder oder elliptischer Blechwaren auf der Drückbank oder Drehbank (s.d.) mit Hilfe von Druckstählen.

Der Vorgang ist folgender: Auf den Kopf der Drehbankspindell wird ein gewöhnlich aus hartem Holz begehendes Futter geschraubt, das die Form der herzustellenden Höhlungen oder Vertiefungen hat und gegen welches das Werkstück, eine Blechscheibe, gedrückt werden soll. Auf diesem Futter wird die Blechscheibe durch ein Druckstück, den Vorsetzer, festgehalten, der sich mit einer Ankörnung gegen die Spitze des Reitstockes stützt. Die zwischen Futter und Vorsetzer eingespannte Blechscheibe wird, nachdem die Drückbank in Bewegung gesetzt ist, allmählich durch gegengehaltene Stähle, Drückstähle, gegen das Futter angedrückt. Zur Herstellung mancher Formen ist es erforderlich, nacheinander verschiedene Futter anzuwenden. Auch die Gestalt des Vorsetzers muß der Form des Werkstückes angepaßt sein.

Die Drückstähle, die gewöhnlich in einem hölzernen Heft beteiligt sind, sind am vorderen Ende bogen-, haken- oder kugelförmig gestaltet und glatt poliert, um keine Risse oder Schrammen auf dem Werkstück hervorzurufen. Um die Reibung zwischen Werkstück und Druckstählen zu vermindern, wendet man Seifenwasser oder dergl. als Schmiermaterial an. Auch werden aus demselben Grunde Werkzeuge verwendet, die an ihrem vorderen Ende Druckrollen tragen. Die Konstruktion der Drückbänke ist derjenigen der Drehbänke gleich, doch sind erstere wegen der auftretenden starken Drucke besonders kräftig gebaut. Metalle wie Kupfer, Messing, Neusilber, Eisen müssen während des Drückens häufig ausgeglüht werden. Ein Vorzug des Drückens gegenüber dem Treiben oder Pressen liegt in der schnellen, leicht und ohne besondere Hilfsmittel auszuführenden Arbeit.


Literatur: Teysche und Zoff, Das Metalldrücken, Wien, Pest, Leipzig 1892.

Dalchow.

Drücken

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drücken — Drücken, verb. reg. act. die Theile eines Körpers in einen engern Raum zu bringen suchen. 1. Eigentlich. Butter in den Topf drücken. Etwas in der Hand fest zusammen drücken. Einem die Hand drücken, als ein Merkmahl des alten Deutschen Wohlwollens …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Drucken — Drucken, verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des vorigen ist, und daher im Oberdeutschen auch in allen Bedeutungen des vorigen üblich ist. Es drucket mich, o Herr, sehr schweres Leid, Opitz. Ps. 119. Sie drucken dir dein liebes Erbe,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drücken — V. (Grundstufe) Druck auf etw. ausüben Beispiel: Der Arzt drückte auf die schmerzende Stelle. Kollokation: einen Knopf drücken drücken V. (Grundstufe) etw. oder jmdn. an sich oder an etw. pressen Beispiel: Sie drückte das Kind an die Brust.… …   Extremes Deutsch

  • drücken — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drücken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. drücken, drucken, ahd. thruken, drucchen, drucken Stammwort. Aus wg. * þrukk ja Vsw. drücken , auch in ae. þryccan; wohl eine Intensiv Bildung zu * þrūg in anord. þrúga drücken . Eine speziell germanische Weiterbildung der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • drucken — Vsw std. (9. Jh., Bedeutung 15. Jh.) Stammwort. Oberdeutsche Nebenform zu drücken, da im Oberdeutschen ck den Umlaut hindert. Da die wichtigen Mittelpunkte des frühen Buchdrucks in Oberdeutschland lagen, hat sich die dortige Ausdrucksweise für… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • drucken — drucken: Die Kunst des Buchdrucks hat sich im 15. Jh. zuerst in Oberdeutschland ausgebildet, sodass die umlautlose oberd. Form von ↑ drücken schnell zum Fachwort wurde. Das Abdrücken von Platten (Holzschnitten) oder Lettern auf Papier oder Stoff… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drucken — drucken, druckt, druckte, hat gedruckt 1. Warum hast du den Brief noch nicht ausgedruckt? 2. Bei welcher Firma haben Sie diese Prospekte drucken lassen? 3. Du gehst einfach auf „Datei drucken“! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • drücken — drücken, drückt, drückte, hat gedrückt 1. Sie brauchen nur auf den Knopf zu drücken. 2. Die neuen Schuhe drücken. 3. Wenn du hier drückst, geht die Tür auf …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Drücken [2] — Drücken, Wild, hesonders Rotwild leise mit wenigen Treibern treiben; (sich drücken) in der Jägersprache das Niederlegen und Ducken des Wildes an den Boden und hinter Gesträuch, um sich zu verbergen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”