Dyasformation — (Permische Formation, hierzu Tafel »Dyasformation« mit Text), jüngste Formation der paläozoischen Gruppe, lagert über der Steinkohlenformation und unter der Triasformation, der ältesten der mesozoischen Formationen. Der Name D. ist auf Grund… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dyas — (griech.), die Zweiheit, bei den Pythagoreern das der Monas (Einheit) entgegengesetzte und mit dieser zusammen die Gesamtheit der Dinge begründende Weltprinzip. Auch soviel wie Dyasformation … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stegokephālen — (Stegocephali, Panzerlurche), eine ausgestorbene Ordnung der Amphibien. Sie waren salamanderähnlich, meist groß, langschwänzig; die Gliedmaßen fehlten oder waren nur schwach entwickelt. Der Leib, namentlich der Bauch, war meist gepanzert und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ullmannĭa — Göpp., Gattung fossiler Koniferen von unsicherer systematischer Stellung, mit kurz zungenförmigen bis lanzettlichen, dichtgedrängt spiralig stehenden Blättern. Spärliche Reste sind aus der Dyas, namentlich dem Zechstein, bekannt. U. Bronni Göpp.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon