Gasanstalten [2]

Gasanstalten [2]

Gasanstalten (Transportanlagen). Entsprechend der gewaltigen technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Leuchtgasindustrie (Beleuchtung, Kochen, Heizen, Motoren, Ballons u.s.w.) sind auch der Bedarf an Kohle und die Ausbeute an Koks ganz außerordentlich gestiegen. Im Jahre 1912 sind in der Welt rund 21 Milliarden Kubikmeter Gas verbraucht worden. Zur Gewinnung dieser Menge sind etwa 60 Millionen Tonnen Kohlen nötig gewesen, und bei der Gaserzeugung sind außer der genannten Gasmenge 30 Millionen Tonnen Koks entstanden; ferner sind 3 Millionen Tonnen Teer und 500 t Ammoniak als Nebenprodukte gewonnen worden. – Wohl als bedeutender Fortschritt auch in hygienischer und sozialer Beziehung Ist dabei anzusehen die nahezu völlige Ausschaltung schwerer Muskelarbeit und ihr Ersatz durch leistungsfähige Förderungsmaschinen [1] im Zusammenhang mit vernünftig und sicher angelegten Lagern (vgl. Haufenlager, Hochbehälter, Massentransport, Silo und [2]). Das gilt auch hinsichtlich der Reinigermasse und der zu ihrer mehrfachen Wiederverwendung erforderlichen Anlagen [3].


Literatur: [1] Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908); ders., »Hütte«, 19. – 22. Aufl.; von Hanffstengel, Die Förderung von Massengütern (2 Bde., Berlin 1908 u. 1909); Bertelsmann, Lehrbuch der Leuchtgasindustrie (2 Bde., Stuttgart 1911); Gasnummer der Leipz. Illustr. Ztg. 1912, Nr. 3600 (Technische Kulturbilder I). – Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg in der Gasindustrie, Deutsche Bauztg. 1913 (15. I.). – Zachert, Die Koksbeförderung mit Lastkraftwagen, Journ. f. Gasbel. u. Wasservers. (J. f. G.) 1913, S. 709 ff. – Kokslöschvorrichtung d. Berlin-Anhalt. Masch. A.-G. (Bautag), ebend. 1911, S. 915. – Kokskarre der Bamag, Bamag-Mitteilungen 1912, S. 159. – Buhle, Bleicherts (Illig-Kübel) Kokslöschung und Verladung, Organ f. d. Fortschr. d. Eisenb. 1908, S. 313 ff.; desgl., J. f. G. 1912, S. 459; Thau, »Glückauf« 1911, S. 1412 ff. – J. f. G. 1912, S. 524 ff. (Kohlezu- und Koksabfuhr). – Kroschel, Neue Fortschritte auf dem Gebiete der mechanischen Kohlen- u. Koksverladung, ebend., S. 633 u. 1913, S. 25 ff. – Buhle, Die Kohlen-, Förder- und Lageranlagen der Gasanstalt I in Leipzig (Elektrohängebahnen von Unruh & Liebig, Leipzig, Dingl. polyt. Journ. 1909, S. 369 ff.). – Mitteilungen über Elektrohängebahnen für mittlere und kleinere Gaswerke, Elektr. Kraftbetr. u. Bahnen 1912, S. 134 ff. – Wagner, Uebersicht über neue Förderanlagen für Kohle und Koks auf Gaswerken, J. f. G. 1913, S. 712 ff. – Ludwig, Ueber die Förderung und Behandlung von Massengütern im Gaswerksbetriebe, ebend. 1913, S. 805 ff. (wirtschaftl. Studie). – Koksaufbereitungs- und Sortieranlage, ebend., S. 1296 ff. – Kokstürme, Bamag-Heft 1912 (Nov.). – Reinhard, J. f. G. 1911, S. 901 ff. (Leipzig). – Ebend.,[303] S. 1269 ff. (Schiedam). – Bamag-Heft 1912 (Nov. [Pforzheim]). – J. f. G. 1912, S. 1 ff. (Stuttgart). – Bernhard, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, S. 1141 ff. (Berlin-Mariendorf [ästhetische Beziehung; neuzeitl. Industriebau]); ders., ebend., S. 1228. – Gärtner, Die Berliner städt. Gaswerke, »Industriebau« 1913, S. 53 ff. – J. f. G. 1913, S. 1206 (Quedlinburg). – [2] Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908), S. 319 ff. (Gebäudelager für Kohlen); S. 333 (Hochbehälter); S. 337 (Freilager). – [3] Bamag-Mitteilungen 1911, Nr. I, Förderanlagen für Reinigermasse (Zwickau, Düsseldorf). – J. f. G. 1912, S. 100, Reinigeranlagen in Ludwigshafen. – Reinigerkrane, ebend., S. 263.

M. Buhle.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasanstalten — (gas plants; usines à gaz; officine del gas) für Eisenbahnen dienen zur Herstellung von Gas für die Beleuchtung von Zügen und Bahnhöfen. I. Gasanstalten für Zugbeleuchtung. A. Gasanstalten für Fettgas. Fettgas (Ölgas) wurde bisher meist in… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gasanstalten [1] — Gasanstalten, s. Gasfabrik …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gasag — Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1847 …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gasfabrik — Gasfabrik, diejenige Fabrikanlage, in der das Leuchtgas erzeugt und gereinigt wird. Der Gang der Gasfabrikation ist in beistehender Figur schematisch dargestellt. Die im Kohlenschuppen lagernden Kohlen werden in das Retortenhaus gebracht, um in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Berliner Verbindungsbahn — Plan der Verbindungsbahn um 1864 Die Berliner Verbindungsbahn war eine ca. 9 km lange normalspurige und eingleisige Eisenbahnstrecke zur Verbindung der alten Berliner Kopfbahnhöfe. Sie war der Vorläufer der späteren Berliner Ringbahn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Absperrvorrichtungen — der Gasanstalten werden mit Wasserverschluß und mit trockener Dichtung hergestellt. Zu den ersteren gehören die sogenannten nassen Wechsler, die sich nur noch in älteren Gaswerken finden und entweder für einen einzigen Apparat eingerichtet sind… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Friedrich Accum — (1769−1838). Erstmalig in der Zeitschrift European Magazine aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hau …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Accum — Friedrich Accum (1769−1838). Erstmalig in der Zeitschrift European Magazine aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”