Kanalwage

Kanalwage

Kanalwage, das einfachste Nivellierinstrument. Ihre Konstruktion beruht auf dem Gesetze der kommunizierenden Röhren.

Sie wurde schon im Altertum angewendet. Die Kanalwage älterer Form ist ein Metallrohr von etwa 1 m Länge, das an seinen Enden rechtwinklig nach oben gerichtete Glaszylinder trägt. Das Rohr kann mit einer in der Mitte angebrachten Hülfe auf einem Zapfenstativ aufgestellt werden. Die Oberflächen einer in die Röhre gegossenen gefärbten Flüssigkeit geben in den Zylindern eine horizontale Zielfläche an. In der Regel wird nach dieser eine Kreuzscheibe an einer geteilten Latte eingestellt; seltener wird die horizontale Sicht an einer Nivellierlatte unmittelbar abgelesen (s. Nivellieren). Die Kanalwage wird beim Gebrauche zweckmäßig so gestellt, daß die beiden Wassersäulen einander halb decken. Das Instrument ist wegen seiner Einfachheit und Billigkeit zum Gebrauche auf dem Bauplatze, bei Erdarbeiten u.s.w. sehr geeignet. Der Zielfehler beträgt, in Winkelmaß ausgedrückt, etwa ± 3–4' [1]. Die Anbringung von Schiebedioptern sichert eine Erhöhung der Genauigkeit nicht; auch ist die Verwendung von Quecksilber in eisernen Röhren mit Schwimmerdioptern für den praktischen Gebrauch nicht empfehlenswert.

Ein zweckmäßig eingerichtetes Freihandnivellierinstrument ist die geschlossene Kanalwage. Sie besteht aus einem Glasrohre von etwa 6 mm Lichtweite, das entweder in Form eines Rechtecks von 10–15 cm Länge und 6–8 cm Höhe [2] oder in Form eines Ringes von etwa 10 cm Durchmesser [3] gebogen ist. Das Rohr ist mit gefärbtem Alkohol halb gefüllt. Der mittlere Zielfehler ist etwa ± 10'. Preis in taschenbuchförmigem Kästchen etwa 1–2 ℳ.

Eine Kanalwage, bei der die beiden Glaszylinder durch eine lange Röhre oder einen langen Schlauch verbunden sind, führt den Namen Schlauchkanalwage [4]. Wenn das Instrument mit Wasser gefüllt ist, so kann der Höhenunterschied von zwei Geländepunkten nach der Höhe der Wasserstände in den beiden Zylindern über den Punkten bestimmt werden. Die Wasserstandshöhen werden, an Maßstäben ermittelt. Ein Nachteil für die Benutzung des Instruments ist, daß eine ungleichmäßige Erwärmung des Wassers im Schlauche, z.B. an beschatteten und von der Sonne beschienenen Stellen, die Messungen ungünstig beeinflußt.


Literatur: [1] Zeitschrift für Vermessungswesen 1887, S. 151. – [2] Ebend. 1889, S. 183. – [3] Ebend. 1892, S. 49. – [4] Ebend. 1891, S. 45, und 1892, S. 281.

(† Reinhertz) Hillmer.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanalwage — so v.w. Wasserwage …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanalwage — Kanalwage, s. Nivellieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanalwage — Kanalwage, Nivellierwage, einfaches, aber ungenaues Nivellierinstrument, bei welchem die horizontale Visierlinie durch das Wasserniveau in kommunizierenden Röhren gebildet wird; jetzt veraltet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nivelliren — (Wasserwägen), die sehr genaue Ermittelung der nicht allzu beträchtlichen Höhenunterschiede verschiedener Ortspunkte, welche in einer fortlaufenden Linie od. Fläche liegen; od. deren Entfernung von einer dabei zu Grunde gelegten Horizontalfläche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserwage — Wasserwage, 1) verschiedene zur Untersuchung der horizontalen Lage einer Fläche, bes. beim Nivelliren (s.d.) gebrauchte u. beim Gebrauch zum Nivelliren bei Mühlen auch Müllerwage genannte Instrumente, u. zwar a) die Kanalwage, s.u. Nivelliren B)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freihandinstrumente — zum Nivellieren und Höhenmessen sind für manche Zwecke (tachymetrische Bestimmungen, generelle Aufnahme von Profilen, Messen von Baumhöhen, Reduktion von Längenmessungen u.s.w.), bei denen es sich um eine schnelle Bestimmung bei mäßiger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geodätische Instrumente — Geodätische Instrumente. Die zu den verschiedenen im Art. Geodäsie genannten geodätischen Bestimmungsmethoden erforderlichen Instrumente bezeichnet man allgemein als »geodätische Instrumente«, eine Reihe derselben auch mit Rücksicht auf …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hebel [1] — Hebel, ist eine unbiegsame Stange oder gewichtlose Linie (physischer und mathematischer H.), welche in irgend einem Punkte unterstützt ist, u. auf die in 2 andern Punkten 2 Kräfte so wirken, daß sie dieselbe nach entgegen gesetzten Richtungen zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wasserpaß [2] — Wasserpaß, 1) so v. w. Kanalwage, s.u. Nivelliren B) a); 2) Wegenge, welche sumpfiges Terrain. Seen u. Flüsse bilden; vgl. Paß 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Communicirende Röhren — (Communicantes tubi), Röhren, die mit einander in ihrem unteren Theile so in Verbindung stehen, daß Flüssigkeiten, tropfbare od. luftförmige, frei aus der einen in die andere treten können. Werden solche (schief od. gerade) aufwärts gerichtet u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”