Kiesstraßen

Kiesstraßen

Kiesstraßen werden häufig in Gegenden angelegt, wo es an sonstigem natürlichen Gesteinsmaterial fehlt. Der »Kies« oder »Grand« wird entweder aus Flußläufen als »Geschiebe« oder aus Gruben als »Grubenkies« gewonnen. Letzterer ist meist mit lehmigen Bestandteilen gemischt, daher weniger rein als der aus ausgewichenen, abgerundeten Stücken begehende Flußkies.

Die Herstellung der Kiesstraßen erfolgt in ähnlicher Weise wie diejenige der Steinschlag- oder Schotterstraßen. Sind größere Kiesstücke vorhanden, so werden diese ausgelesen und es wird mit ihnen eine Art Packlage (s.d.) von 15–20 cm Dicke mit gestellten Steinen gebildet, auf die dann die aus Kies von geringerer Korngröße (etwa 1,5–4 cm Durchmesser) gebildete Deckschicht von 10–15 cm Stärke aufgebracht und abgewalzt wird. Fehlen größere Stücke zur Bildung der Packlage, so ist es jedenfalls anzuraten, zwei Lagen zu bilden, eine untere aus gröberem und eine obere aus feinerem Kies, die beide gesondert, am besten mit der Dampfwalze abzuwälzen sind. Das Absondern der gröberen von den kleineren Kiesteilen geschieht durch eine Siebtrommel oder durch Rüttelsiebe von bestimmter Maschenweite. – Da beim Flußgeschiebe die einzelnen Kiesstücke eine abgerundete Form besitzen, so bildet sich zwischen ihnen weit schwerer eine gute unverschiebbare Verbindung als zwischen den kantigen, bei der Zusammenpressung durch die Walze ineinander greifenden Schottersteinen. Daher kommt als Bindemittel lehmiger Sand, der in Zwischenlagen eingebracht wird, zur Anwendung, wenn man es nicht vorzieht, bei sehr grobkörnigem Kies die Kieselstücke zu zerschlagen und dadurch ebenfalls eine Schotterart zu erhalten. Kiesstraßen befahren sich bei trockenem Wetter meist angenehm, bei nassem dagegen weichen sie leicht auf, und nur wo der Kies aus Trümmern von Urgebirgssteinen besteht, wie z.B. im Kanton Zürich, erhält man Straßen, die den Schotterstraßen ebenbürtig sind.


Literatur: [1] Handb. der Ing.-Wiss., Leipzig 1903, 3. Aufl., Bd. 1, 4. Abt., 8. Kap., S. 107, – [2] Ahlburg, Der Straßenbau, S. 122. – [3] Handb. der Baukunde, Berlin 1892, 3. Abt., 4. Heft. S. 186. – [4] Zöller, E., Ueber Kiesstraßen, Zentralbl. der Bauverw. 1889, S. 260.

L. v. Willmann.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Baukunst — Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Bautechnik — Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De… …   Deutsch Wikipedia

  • Chausseegeld — Chausseehaus in Potsdam Neu Fahrland Als Chausseehaus, auch Chausseegeldeinnehmerhaus oder Chaussee Einnehmerhaus, bezeichnet man ein Wohn und Dienstgebäude des Chausseewärters und seiner Familie, das im Rahmen des Ausbaus der über Land führenden …   Deutsch Wikipedia

  • Chausseehaus — in Potsdam Neu Fahrland Als Chausseehaus, auch Chausseegeldeinnehmerhaus oder Chaussee Einnehmerhaus, bezeichnet man ein Wohn und Dienstgebäude des Chausseewärters und seiner Familie, das im Rahmen des Ausbaus der über Land führenden Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jyväskylä — Jyväskylän kaupunki Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Chaussée [1] — Chaussée (spr. Schosseh), erhöhter, mit zerschlagenen Steinen u. Kies beschütteter Fahrdamm. Die Ch. soll die möglichst geringe Entfernung zwischen 2 gegebenen Punkten ausmachen; keine zu große Neigung gegen die wagerechte Ebene haben, damit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Straßenbau — Straßenbau. Nach der Konstruktionsart des Oberbaues der Straßen (Kunststraßen), d. h. der Gesamtheit jener Teile, die auf der Krone der Dämme und der Sohle der Einschnitte verlegt werden, um die Angriffe der Verkehrslasten aufzunehmen, den Druck… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abschlämmen [1] — Abschlämmen, das Abziehen des auf den Schotter und Kiesstraßen sich bildenden Schlammes mittels hölzerner Schlammkratzer, oder bei dünnflüssigem Schlamm auch mittels des Besens ist mindestens im Herbst und Frühling, sonst nach anhaltendem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Straßenbau — Straßenbau, die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. Landstraßen. – Obgleich schon im fernsten Altertum bei allen Kulturvölkern Verkehrswege bestanden, die zum Teil als Natur und Erdwege (s. Erdstraßen), zum Teil als künstlich… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”