Kohlenbühnen

Kohlenbühnen

Kohlenbühnen bei Eisenbahnen sind erhöhte Plätze zum Beladen der Lokomotivtender mit Heizmaterial, wie sie namentlich in Nähe der Lokomotivschuppen (s.d.) angelegt zu werden pflegen.

Die Höhe der Kohlenbühnen ist entweder gleich der gewöhnlichen Rampenhöhe (1,10 m über Schienenoberkante) oder aber größer, bis zu 21/2 m, um die Kohlen bequemer in die Tender schütten zu können. Dies geschieht entweder mittels Rohrkörben oder mittels Schüttrinnen oder unmittelbar durch kleine Schmalspurwagen, die auf einem Gleise laufen, das auf der Bühne liegt oder aber mittels Drehkranen, welche die kleinen schmalspurigen Kohlenwagen auf der einen Seite der Bühne (oder auf dieser selbst) aufheben und zum Ausschütten über den Tender schwenken. Hierbei können die kleinen Wagen an der Außenseite der Bühne entweder zu ebener Erde von einem daselbst befindlichen Kohlenlager oder auch unmittelbar von Eisenbahnwagen aus beladen werden. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, unmittelbar neben die etwa 3 m breite Bühne einen Kohlenlagerplatz (»Kohlenhause«, »Kohlenstall«) in Schwellenhöhe und jenseits desselben das Zufahrgleis für die Kohlenwagen anzulegen, beispielsweise mit solchen Breitenabmessungen, daß zwischen den Achsen des Lokomotivladegleises und des Kohlenzufahrgleises Um Abstand sich ergeben, wovon je 2,25 m auf den Abstand der Bühne und des Kohlenlagerplatzes von den betreffenden Gleisen, der Rest mit 6,5 m auf den Kohlenlagerplatz und die Bühne entfallen. Ersterer wird in seiner Länge so bemessen, daß er mindestens den Kohlenvorrat für den Bedarf mehrerer Tage faßt, wenn er nicht für größere Vorräte angelegt werden kann Im letzteren Falle wird dann vielleicht in der Nähe ein größeres Lager hergestellt, das durch Schmalspurgleise angeschlossen wird. Ein Teil der Kohlenbühne wird unter Umständen mit einem Schutzdach oder einem geschlossenen kleinen Schuppen überbaut, um darin gewisse Heizmaterialien (namentlich Holz zum Anheizen) trocken aufbewahren zu können. Bei hoher Lage der Bühne können darunter Räume für Arbeiter und andre Zwecke angelegt werden.


Literatur: Eisenbahntechnik der Gegenwart, Bd. 2, III. Abschn., Bahnhofsanlagen, Kohlenladevorrichtungen.

Kübler.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlenbühnen — Kohlenbühnen, erhöhte Ladeplätze zur Aufstellung der mit Lokomotivkohle beladenen Kohlenkörbe. K. werden in Wasserstationen zwischen den Gleisen in entsprechender Höhe zu dem Zweck errichtet, um das Laden der Kohle in die Tender beschleunigt… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ladebühnen — Ladebühnen, erhöhte Verladestellen neben Gleisen zum bequemen Ueberladen von Gütern in und aus Eisenbahnwagen oder zum Beladen der Lokomotivtender mit Kohlen (Kohlenbühnen); auf Zweigstationen auch zwischen zwei Gleisen zum Umladen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahnhof — (hierzu Tafel »Bahnhöfe I III«), die Örtlichkeit für den öffentlichen Verkehr zwischen Eisenbahn und Publikum und zugleich für die Erledigung der Geschäfte des innern Betriebsdienstes, also eine Verbindung von Verkehrs und Betriebsanlagen für den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohlenschuppen — für Eisenbahnzwecke werden in größeren Abmessungen selten, nur da ausgeführt, wo die Beschaffenheit der zu lagernden Kohlen oder Koks die sonst allgemein übliche unbedeckte Lagerung im Freien (s. Kohlenbühnen) nicht zuläßt. Die Schuppen werden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lokomotivbekohlungsanlagen [1] — Lokomotivbekohlungsanlagen sind, soweit sie mechanisch betrieben werden, in neuerer Zeit insofern eine Folge des stetig zunehmenden Zugverkehrs, als die Forderungen an eine schnelle Kohlenversorgung der Lokomotiven erheblich gegen früher… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”