Metallfadenlampe

Metallfadenlampe

Metallfadenlampe, neuere Konstruktion der elektrischen Glühlampe (s.d. Bd. 4, S. 576), bei welcher der bisher übliche Kohlefaden durch einen Faden aus schwer schmelzbarem Metall (Osmium, Tantal, Zirkon, Wolfram, Molybdän) ersetzt ist, um hierdurch eine bessere Oekonomie zu erzielen. (Vgl. Bd. 4, S. 578.) Nachdem seit Ende der 1890er Jahre die Osmiumlampe der Auergesellschaft und seit 1903 die Tantallampe der Firma Siemens & Halske mit einer Oekonomie von 1,5–1,7 Watt vielfache Verbreitung gefunden hatten, kamen im Laufe des Jahres 1907 eine Reihe weiterer Metallfadenlampen in den Handel, bei denen ein Leuchtfäden aus Zirkon, Wolfram oder Molybdän oder aus Mischungen dieser Metalle verwendet wird und die nur ca. 1 Watt für die Kerzenstärke verbrauchen, gegen 31/2 Watt bei der alten Kohlefadenlampe, was eine Stromersparnis von ca. 70% bedeutet. Der Spannungsbereich geht bereits bis zu 250 Volt; die Lebensdauer bis zu 1000 Brennstunden. Hierher gehören z.B. folgende Fabrikate: Osramlampe (Auergesellschaft, Berlin), Z-Lampe (Zirkon-Glühlampenwerk, Berlin), »Just«-Wolframlampe (Bayrische Glühlampenfabrik, Augsburg-Lechhausen), »Sirius«-Kolloidlampe (Pintsch, Berlin), ferner die Metallfadenlampen der Bergmann-Elektrizitätswerke, Berlin, und der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft, Berlin. Neuerdings hat man auch den Kohlefaden durch starkes Glühen (bis 3700° C.) widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen gemacht und Glühlampen mit solchen »metallisierten« Kohlefäden hergestellt, die nur 2,2 Watt pro Kerze verbrauchen bei 500 Stunden Lebensdauer.


Literatur: [1] Elektrotechnische Zeitschr., Berlin 1906. – [2] Ebend. 1907. – [3] Journal für Gasbeleuchtung, München 1906. – [4] Ebend. 1907. – [5] Hoppe, Annalen der Elektrotechnik, Leipzig 1906. – [6] Ebend. 1907.

Holzt.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metallfadenlampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

  • Metallfadenlampe — Me|tạll|fa|den|lam|pe 〈f. 19〉 Glühlampe mit Metallfaden * * * Me|tạll|fa|den|lam|pe, die: Glühlampe mit Metallfaden …   Universal-Lexikon

  • Auer von Wellsbach — Carl Auer von Welsbach. Museum in Althofen Carl Auer, Freiherr von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; † …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Auer von Welsbach — Carl Auer von Welsbach. Museum in A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/A — Inhaltsverzeichnis 1 Ab 2 Al 3 Am 4 An 5 Ap 6 Au 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Nernst-Lampe — Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903 (Westinghouse Nernst Lamp Company) Die Nernstlampe (auch Nernst Lampe) wurde vom Physikochemiker Professor Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 erfunden. Diese Glühlampe war effizienter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nernst-Licht — Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903 (Westinghouse Nernst Lamp Company) Die Nernstlampe (auch Nernst Lampe) wurde vom Physikochemiker Professor Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 erfunden. Diese Glühlampe war effizienter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nernststift — Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903 (Westinghouse Nernst Lamp Company) Die Nernstlampe (auch Nernst Lampe) wurde vom Physikochemiker Professor Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 erfunden. Diese Glühlampe war effizienter… …   Deutsch Wikipedia

  • Auer-Gesellschaft — Die Auergesellschaft war ein ursprüngliches Berliner Unternehmen zur Herstellung von Gasglühlampen und Metallfadenlampen. Am Gründungsstandort in Berlin Friedrichshain wurden durch Nachfolgeunternehmen noch bis 1992 Leuchtmittel produziert. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auergesellschaft — Die Auergesellschaft war ein ursprüngliches Berliner Unternehmen zur Herstellung von Gasglühlampen und Metallfadenlampen. Am Gründungsstandort in Berlin Friedrichshain wurden durch Nachfolgeunternehmen noch bis 1992 Leuchtmittel produziert. Nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”