Straßenbaumaterialien

Straßenbaumaterialien

Straßenbaumaterialien hängen von der Art und Bedeutung der Straßen ab (s. [1]).

Für Steinschlagstraßen können für den »Grundbau« Steine von nur mittlerer Fertigkeit zur Verwendung kommen, da sie von den Rädern und Hufen nicht unmittelbar beansprucht werden. Dagegen ist für die »Decklage« von Wichtigkeit (s. [4], S. 96): 1. eine genügende rückwirkende Fertigkeit gegen Zerdrücken, 2. Zähigkeit gegen Stoßwirkungen, 3. Härte, um nicht zu rasch durch die Reibung der Räder abgenutzt zu werden, 4. Frostbeständigkeit, und 5. geringe Klebrigkeit in angefeuchtetem, abgeriebenem Zustande, weil sonst ein Aufwickeln an den Rädern stattfindet und der innige Zusammenhang der Straßendecke verloren geht. Die Prüfung dieser Eigenschaften kann entweder in Materialprüfungsanstalten erfolgen oder auf Versuchsstrecken, auf denen man unter gleichen Verkehrs- und Lageverhältnissen das Verhalten verschiedener Gesteinsarten beobachtet und daraus »Wertziffern« ableitet (s. [3], S. 25; [4] S. 215).

Für Pflasterstraßen gelten ähnliche Bedingungen (s. [4], S. 258), nur kommt noch hinzu, daß 1. die Steine nicht zu glatt werden dürfen, also möglichst geringe Politurfähigkeit besitzen müssen, damit das Ausgleiten der Zugtiere vermieden wird, und 2., daß ohne zu große Kosten regelmäßige parallel-epipedische Stücke sich herstellen lassen, also das Gestein leicht spaltbar ist. Für die übrigen Straßenbefestigungen, wie Klinkerpflaster (s. [3], S. 63; [4], S. 261), Holzpflaster (s. [3], S. 71); [4], S. 263; [5] Asphaltbelag (s. [2], [3], S. 88; [4] S. 272) u.s.w. ist naturgemäß auf beste Beschaffenheit der Materialien zu achten.


Literatur: [1] Dietrich, Die Baumaterialien der Steinstraßen, Berlin 1885. – [2] Dietrich, Asphaltstraßen, Berlin 1882. – [3] L. v. Willmann, Straßenbau, Fortschritte d. Ing.-Wiss., II. Gruppe, 4. Heft, S. 25, 63, 71, 86. – [4] Laißle, Straßenbau, Handbuch d. Ing.-Wiss., 1. Teil, Bd. 4, 4. Aufl., Leipzig 1907, Kap. I, S. 96, 125; Kap. II, S. 258, 261, 263, 272. – [5] Vespermann, Ueber die Verwendung des Holzes zu Pflasterzwecken, Fortschritte d. Ing.-Wiss., I. Gruppe, 3. Heft.

I. v. Willmann.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eurovia — GmbH Rechtsform GmbH Sitz Berlin, Deutschland Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße — Die Alte Freiberg Teplitzer Poststraße gehört zu den Erzgebirgspässen und war eine Verkehrsverbindung von der Bergstadt Freiberg über den Kamm des Osterzgebirges in den nordböhmischen Kur und Badeort Teplitz. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • William James Herschel — William James Herschel, 2. Baronet of Collingwood (* 9. Januar 1833 in Slough, England; † 24. Oktober 1917 in Hawkhurst, Kent) war der erste Europäer, der Fingerabdrücke zusätzlich zur Unterschrift auf Verträgen anbringen ließ. Er verlangte dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbau — Straßenbau, die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. Landstraßen. – Obgleich schon im fernsten Altertum bei allen Kulturvölkern Verkehrswege bestanden, die zum Teil als Natur und Erdwege (s. Erdstraßen), zum Teil als künstlich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Straßenunterhaltung — begreift alle Maßnahmen in sich, die erforderlich sind, um eine Straße oder ein Netz von Straßen in gutem Zustande zu erhalten. Man hat hier die Verwaltungsmaßregeln und die eigentlich technischen Unterhaltungsarbeiten zu unterscheiden. Zu den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wertziffern [2] — Wertziffern der Straßenbaumaterialien, s. S. 359 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hinrich Brunckhorst — (* 9. Juli 1903 in Bartelsdorf, Kreis Rotenburg; † 21. Oktober 1992 in Scheeßel) war ein deutscher Landwirt und Politiker (DP). Brunckhorst war nach dem Abschluss der Volksschule auf dem elterlichen Hof bis 1925 tätig. Im Anschluss nahm er eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Porphyr — Pọr|phyr 〈m. 1〉 dichtes, feinkörniges Oberflächenergussgestein mit Einsprenglingen von Feldspat [<ital. porfiro <mlat. porphyreum „purpurfarbig“; zu grch. porphyra „Purpurschnecke“; dasselbe: Purpur] * * * Por|phyr [↑ Porphyr ], der; s, e …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”