Ueberfallwehr

Ueberfallwehr

Ueberfallwehr, vollkommenes Wehr, eine Stauanlage (s.d.), deren Krone höher liegt als der Wasserspiegel unterhalb der Stauwand.

Der Höhenunterschied H (s. Fig. 1) zwischen der Wehrkrone und dem noch ungesenkten Oberwasserspiegel heißt die Ueberfallhöhe; diese ist kleiner und im Grenzfalle höchstens gleich der Stauhöhe s. Die Wassermengen, welche über solche Wehre strömen, sofern die Ueberfallkanten scharf sind (Fig. 1), wurden unter Hydraulik, Bd. 5, S. 150, angegeben; vgl. a. [1]. Neuere sehr interessante Untersuchungen hat Rehbock [2] im Flußbaulaboratorium Karlsruhe angestellt, auf die wir verweilen. – Für Annäherungsrechnungen setzt man bei Fig. 1:


Ueberfallwehr

Ist die Wehrkrone abgerundet (Fig. 2), so gilt im Mittel:


Ueberfallwehr

in beiden Fällen unter b die Breite des Ueberfallwehrs, Q die Wassermenge in Kubikmetersekunden und H die Ueberfallhöhe (s.d. Figur) verstanden. Ist die Wehrkrone so gestaltet wie in Fig. 3, so senkt sich über derselben der Spiegel von der Höhe H (gemessen etwa 2 m vor der Krone) um s herab; im günstigsten Falle wird dann s = H : 3, und man erhält [1] annähernd:


Ueberfallwehr

Ist die Geschwindigkeit v0 im Oberwasser größer als 0,5 m · sec., so muß (ebenfalls annähernd) an Stelle von H der Wert H + v02/2 g gesetzt werden. Alle Maße in Metern.


[678] Literatur: [1] Collignon, E., Cours de mécanique appliquée aux constructions, II, Hydraulique, Paris 1880, S. 143; weitere Literatur s. unter Hydraulik, besonders die dort angegebenen Werke [1], S. 408, und [2], S. 26 ff. [2] Rehbock, Th., Die Ausbildung der Ueberfälle beim Abfluß von Wasser über Wehre, nebst Beschreibung der Anlage zur Beobachtung von Ueberfällen im Flußbaulaboratorium zu Karlsruhe, Festschrift, Karlsruhe 1909.

Lueger.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stauanlagen — (Stauwerke, Wehre, Wuhre, Sperren), quer über ein fließendes Gewässer ausgeführte Einbauten, dienen zur Wasseransammlung (für Wasserversorgung, Bewässerung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen) oder zur Gewinnung einer Fallhöhe vom gehobenen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grundablaß — Grundablaß, eine oder mehrere verschließbare Oeffnungen einer Stauanlage, gewöhnlich eines festen Wehres, welche bis zur Sohle des betreffenden Wasserlaufs reichen und dem Hochwasser ein größeres freies Abflußprofil gewähren. Der Grundablaß ist… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hydraulik [1] — Hydraulik (Hydromechanik), die Lehre von dem Gleichgewicht und der Bewegung der Flüssigkeiten, speziell des Wassers. Während die (rein theoretische) Hydrodynamik (s.d.) für die Praxis ziemlich unfruchtbar geblieben ist, da die Integration der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Retentionsvermögen — der natürlichen Seen, die Eigenschaft der Binnenseen, durch Zurückhaltung eines Teils der Zuflußmenge eine den Abfluß selbsttätig regelnde Wirkung auszuüben. Ist M der Zufluß, Q der Abfluß aus dem See und wird für eine bestimmte Periode die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wassermessung — (Hydrometrie), Feststellung der Größe fließender Wassermengen. Sie geschieht bei offenen Gerinnen durch Auffangen des Wassers in Meßgefäßen, durch künstliche Herstellung bekannter Abflußverhältnisse nach den Lehren der Hydraulik, durch… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”