Ufereinfassung

Ufereinfassung

Ufereinfassung, Kaje, Kajung, ein steil angeordnetes Uferdeckwerk, an Stelle eigentlicher Ufermauern als sogenanntes Bollwerk ausgeführt.

Diese Bollwerke finden in Häfen und an Lösch- und Ladestellen der Kanäle und Flüsse eine ausgedehnte Verwendung und wurden früher fast ausschließlich aus Holz erstellt (s. Bd. 2, S. 178). Beim Viktoriadock in London benutzte man erstmals zur Bildung einer Ufereinfassung auch eiserne, nach rückwärts verankerte Pfähle, zwischen welchen die Wandfläche gehalten ist, welche aus eingeschobenen Eisentafeln oder, wenn die Pfähle ca. 2,5 m voneinander entfernt, aus stehenden Gewölbmauern gebildet wird. In neuerer Zeit verwendet man für die über Wasser liegenden Teile dieser Bauwerke seiten mehr Holz und Eisen, sondern in der Regel Eisenbeton, der sich gerade für solche Ausführungen besonders eignet. Man unterscheidet dabei[693] eine gemischte Bauweise, bei welcher ein Teil des Bollwerks noch aus Holz oder Eisen besteht, und reine Eisenbetonbauweise, bei welcher auch die unter Wasser liegenden Teile (Pfähle u.s.w.) in Eisenbeton ausgeführt sind. Ein Beispiel ersterer Art ([1], S. 227) zeigt Fig. 1, die eine Uferbekleidung am Wikinger Ufer der Spree in Berlin darstellt. Die Oberkante des Bollwerks erhebt sich hier bis 5,4 m über Niederwasser. Die aus Doppel-T-Eisen, Profil 38, bestehenden Stützen der Eisenbetonplatten sind in Entfernungen von 4 m wiederholt und ruhen auf einem auf starken hölzernen, 7 m langen Pfählen von 38 cm Durchmesser gelagerten Holm (30,38 cm). Die Dicke der an Ort und Stelle hergestellten Betoneisenplatten, deren Einlagen aus gekrümmten, hakenförmig über die Flanschen der Stützen beigebogenen Rundeisenstäben bestehen, beträgt 40 cm. Die Wand ist rückwärts im Boden vermitteln eiserner Zugstangen von 50 mm Durchmesser, die an Betonplatten von 1,40/1,40 m Fläche und 30 cm Dicke angreifen, verankert. In Fig. 2 ist die Kaje zur Verlängerung der Muelle fiscale in Valparaiso nach [1], S. 251, in reiner Eisenbetonweise dargestellt. Je vier hohle, im oberen Teil achteckig gestaltete Eisenbetonpfähle von 1 m Durchmesser und 8 cm Wandstärke, nach erfolgtem Einschrauben mit Sandbeton gefüllt, werden mit Hilfe von gußeisernen Schraubenschuhen eingedreht und stehen in Längsrichtung der Mauer in 5 m Entfernung als Stützen einer 13 m breiten Plattform P. In der Querrichtung sind die Pfahlreihen durch 20/70 cm starke, in Nuten eingreifende Betonbalken q abgesteift; entlang der Wasserlinie dient ein 1 m breiter, 40 cm hoher Balken b zum Anbringen der Reibhölzer. Den Abschluß der Hinterfüllungserde bildet eine sich gegen ein die hintere Pfahlreihe verbindendes System von Längs- und Querbalken s stützende Steinschüttung, die vorn bis zur Hafensohle herab fortgesetzt ist. Weitere zahlreiche, sehr beachtenswerte Beispiele enthalten [1] und [2]. Literatur: [1] Emperger, s. v., Handbuch für Eisenbetonbau, Bd. 3, Berlin 1907. – [2] Beton und Eisen, Zentralblatt der Bauverwaltung, Oesterr. Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst, Zeitschr. f. Bauwesen u.a.; Verzeichnis im Betonkalender.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spundwand — Rückverankerte Spundwand Schloss einer Spundwand …   Deutsch Wikipedia

  • Uferdeckwerke — Uferdeckwerke, unmittelbar auf der Uferböschung bewirkte Beteiligungen zur Sicherung gegen Wasserangriff. 1. Deckwerke an Flüssen und Kanälen. Hier erfolgt die Deckung entweder auf geböschten ebenen oder gekrümmten Flächen mittels Berasung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste Hamburger Hafenanlagen — Östlicher Teil des Hafens, 2011 Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und der größte Seehafen in Deutschland. Sein Ursprung liegt im 9. Jahrhundert als eine hölzerne Landungsbrücke an einem Flussarm der …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der Panke — Die Panke ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin. Neben der Dahme und der Wuhle ist sie ein bekannter Berliner Nebenfluss der Spree. Die Panke hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bitburg — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bitburg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Bitburg einschließlich der Stadtteile Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch und Stahl aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohlwerk — Bohlwerk,   Bollwerk, senkrechte oder nahezu senkrechte Ufereinfassung aus Holz , Stahl oder Stahlbetonbohlen, geeignet z. B. für Kaianlagen und Schleusenwände. Die Bohlen werden horizontal hinter Pfählen (Bohlwand) oder vertikal als Spundwand… …   Universal-Lexikon

  • Kai — (niederlandisch), auch Kaje, durch steile Ufereinfassung (Kaimauer) befestigtes, zum Laden und Loschen von Schiffen bestimmtes Uferbauwerk. Kaizunge oder Pier heißt ein in das Wasser vorgebauter, an mehreren Seiten vom Wasser umgebener Kai …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”