Bahnkrone

Bahnkrone

Bahnkrone, die Höhe der Schienenunterkante einer Eisenbahn, deshalb auch wohl als Schwellenhöhe bezeichnet. Die Kronenbreite, d.h. die in der Kronenhöhe zwischen den bis dahin verlängerten Bahnböschungen gemessene (wenn auch nicht ganz mit Bettungsmaterial ausgefüllte) Breite ist maßgebend für die Gestaltung des Erdkörpers oder Unterbaus. Sie soll bei Hauptbahnen in Deutschland und Oesterreich für ein Gleis nicht unter 4m, für zweigleisige Bahnen nicht unter 7,5 m betragen, sofern der Abstand der Gleismitte nicht das zulässige Kleinstmaß von 3,5 m übersteigt (s.a. Bahnprofil).

Goering.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneeschutzanlagen — Schneeschutzanlagen, Vorrichtungen gegen Verwehen von Eisenbahngleisen durch Schnee. In ebenem oder leicht gewelltem Gelände können durch hinreichend starken Wind, während oder nach anhaltendem Schneefall, in Einschnitten und auf hohen Dämmen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahnunterhaltung — Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail way maintenance; maintien de la voie; manutenzione della linea), der Inbegriff aller Arbeiten, die erforderlich sind, um die Bahn in betriebssicherem und gutem baulichen Zustand zu erhalten. Sie umfaßt somit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bettung — (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck der Bettung. II. Form des Bettungskörpers. III. Die Bettungsstoffe. A. Anforderungen an die Bettungsstoffe und Prüfung der Stoffe. B. Gewinnung der Bettungsstoffe. 1. Natürliche… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bahngräben — Bahngräben, Gräben zur Ableitung des Grund und Tagwassers von dem Bahnkörper, im Einschnitt beiderseits, beim Auftrage mindestens an der Bergseite; wenigstens so tief unter der Bahnkrone, daß der tiefste Frost nicht den höchsten Stand des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahnplanum — Bahnplanum, die Oberfläche des Unterbaus, auf dem die Bettung des Oberbaus ruht, wird da, wo es über dem Gelände liegt, durch Aufschüttung oder Auftrag (Damm), bei großen Höhen oder sehr teuerm Grund als Viadukt, da wo es tiefer als die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahnübersetzung — Wegkreuzung, Planübergang, Überweg, Niveauübergang in Schienenhöhe (level crossing; passage à niveau; passaggio a livello), Kreuzung einer Eisenbahn mit einem Wege in gleicher Ebene. B. sind in England grundsätzlich verboten, auch in Frankreich… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Feuerpolizei — Feuerpolizei, der Inbegriff der behördlichen Anordnungen, die zur Verhütung der Feuersgefahr dienen. Verpflichtungen der Eisenbahnen. In baupolizeilicher Beziehung haben die Eisenbahnen die bestehenden allgemeinen baupolizeilichen Vorschriften zu …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rutschungen — (slips; éboulements; franamenti). Inhalt: Begriff. Ursachen. Vorbeugende und nachträgliche Gegenmaßregeln im allgemeinen. – A. Einschnittsrutschungen. 1. Auf Gleitflächen. Gegenmaßregeln: a) Entlastung der Rutschfläche; b) Vermehrung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schienenüberhöhung — (superelevation of the outer rail; surhaussement du rail; sopraelevazione della rotaia), die Höherlegung des äußeren gegen den inneren Schienenstrang. Sie wird in schärferen Krümmungen angewendet, um der Fliehkraft der Fahrzeuge entgegenzuwirken …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”