Bördelpresse

Bördelpresse

Bördelpresse, eine zum Umbördeln starker Bleche bestimmte Presse.

Fig. 1–3 veranschaulichen die Konstruktion einer hydraulischen Bördelpresse [3]. Der schräg angeordnete Preßkolben e trägt den Arbeitsstempel f, der die vorstehende Kante des Werkstückes gegen den Unterstempel c biegt. Ober- und Unterstempel sind auswechselbar. In Fig. 1 und 2 ist die Biegekante des Arbeitsstempels zum Bördeln des Flammrohres v rund, in Fig. 3 zum Bördeln des ebenen Werkstückes w gerade. Das Gestell a ist an seinem oberen Ende als Wasserdruckzylinder ausgebildet, an seiner Vorderfläche trägt es den Zylinder s mit dem Druckzylinder p und dem zum Festhalten des Werkstückes dienenden Stempel r. Der Kolben o ist mit dem Deckel verbunden. Das Druckwasser tritt nach Oeffnung des Ventils m vom Akkumulator durch das Rohr l und wird durch das Rohr n in das Steuerventilgehäuse k und durch das Rohr g in eine ringförmige Höhlung um den Kolben e geleitet. Beim Abstellen des Druckes auf die obere Fläche des Kolbens e wird dieser gehoben, da das Druckwasser mit der ringförmigen Höhlung in Verbindung bleibt. Mit dem einen Steuerhebel t wird Druckwasser durch das Rohr i in den Zylinder p, mit dem andern durch das Rohr h in den Zylinder d eingelassen, so daß der Oberstempel f niedergeht. Das Rohr, das bei der tiefsten Stelle des Kolbens e Druckwasser austreten läßt, dient zur Begrenzung des Kolbenhubes. Die Haltestempel r mit dem Zylinder p werden durch die Schraubenfeder q gehoben, sobald der Druck auf den Stempel abgestellt wird. Fig. 3 zeigt die Anordnung zum Umbördeln ebener Bleche. Es sind zwei Haltestempel r r vorhanden. Um das Umbördeln auf einer bestimmten, besonders einer gekrümmten Linie vornehmen zu können, bedient man sich zweier senkrecht verstellbarer Körner u u. die auf eine der Bördellinie parallel aufgezeichnete Markierlinie eingestellt werden.[135] Sobald die Körner in die Markierlinie eingesetzt sind, läßt man die Haltestempel r r und dann den Oberstempel niedergehen.


Literatur: [1] Fischer, Die Werkzeugmaschinen, Bd. 1, Berlin 1900. – [2] Zeitschrift für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge 1899/1900, S. 249. – [3] D.R.P. Nr. 94547.

Dalchow.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kumpeln — Kumpeln, Krämpen, Kümpelmaschinen. Unter Kumpeln, Krampen, Bördeln, Flanschieren versteht man das Umbiegen von Blechrändern, wie es z.B. bei der Herstellung der Stirnplatten von Dampfkesseln, der Feuerbüchsenplatten, der Rohr und Rauchkammerwände …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bördeln — (Börteln), Umbiegen des Randes von Blechen zum Zwecke der späteren Verbindung zweier Bleche durch Falzen (s.d.) oder zum Zwecke, Blechgegenstände zur bequemen Handhabung oder zum besseren Aussehen mit einem Rande zu versehen. Das Bördeln erfolgt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krampen — (Krempen), s. Kumpeln; s.a. Bördeln (Bördelpresse) …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”