Camera obscura

Camera obscura

Camera obscura, optische Kammer, Dunkelkammer, eine von Leonardo da Vinci [1] (1500) erfundene, von Erasmus Reinhold (1540) und besonders von Giambattista della Porta (1553) vervollkommnete Vorrichtung zur Projektion reeller Bilder von Naturgegenständen auf die Fläche eines ebenen Schirms.

Sie dient als Projektionsapparat teils für den Zeichner, der die auf die Zeichenebene entworfenen Bilder durch Umfahren ihrer Umrisse skizziert, teils für den Photographen der die Bilder auf einer lichtempfindlichen Platte als Schirm entstehen läßt. Die einfachste Form der Dunkelkammer ist ein Hohlraum, in dem einer ebenen Wand eine kleine Lichtöffnung gegenübersteht. Jeder leuchtende Punkt außerhalb der Kammer, dessen Licht durch die Oeffnung dringt, bildet die Spitze eines Lichtstrahlenkegels, dessen Basis ein um so kleineres Lichtbildchen auf der auffangenden Wand bildet, je kleiner die Lichtöffnung ist. Auf der Wand entsteht daher ein umgekehrtes Bild der Außenwelt, um so schärfer, aber auch um so lichtschwächer, je kleiner die Lichtöffnung ist, um so größer und lichtschwächer, je größer die Entfernung der Wand von der Lichtöffnung ist. Bei genügend seiner Oeffnung und genügend langer Exposition gelingen mit dieser primitivsten Kammer brauchbare photographische Aufnahmen. Die wichtigste Vervollkommnung besteht in der Einfügung einer Konvexlinse in die Lichtöffnung. Diese entwirft bei passender Entfernung der abzubildenden Gegenstände auf dem auffangenden Schirme scharfe reelle Bilder (s. Linse). Die weitere Verbesserung der Camera beruht nun hauptsächlich in der Vervollkommnung der photographischen Objektive, indem man die einfache Glaslinse durch eine achromatische und aplanatische Doppellinse ersetzte, indem man die Fehler der Verzerrung der Bilder und des Astigmatismus durch Einführung sogenannter symmetrischer Doublets, besonders der sogenannten Steinheilschen Aplanaten, symmetrisch gestellter achromatischer Linsenpaare, verbesserte. Die neueste Stufe der Vervollkommnung bilden die Zeiß-Anastigmaten (vgl. Anastigmate und Aplanatisch). In betreff des weiteren sei verwiesen auf [2] und die Spezialwerke [3]–[6].

Während bei der photographischen Camera die Bilder auf einer vertikalen Bildfläche entworfen werden, ist bei den Zeichnungsapparaten die Bildfläche horizontal. Ein unter 45° gegen die horizontale Richtung geneigter Spiegel bewirkt entweder die Ablenkung der Strahlen nach oben (Fig. 1), wobei für das außerhalb des Apparates befindliche Auge das Bild auf einer mattgeschliffenen transparenten Glastafel i k entworfen wird; der Deckel g h hält das seitliche Licht von der Bildfläche ab oder aber (Fig. 2) werden die Strahlen nach unten abgelenkt. Auge und Hand des Zeichners befinden sich in der Kammer, wo das Zeichenblatt als Bildfläche dient.


Literatur: [1] Heller, Geschichte der Physik, Stuttgart 1882, I, S. 246 u. 308. – [2] Czapski, Theorie der optischen Instrumente, Breslau 1893, S. 195–205. – [3] Eder, Die photographischen Objektive, Halle 1891. – [4] Schröder, Die Elemente der photographischen Optik, Berlin 1891. – [5] Miethe, A., Photographische Optik ohne mathematische Entwicklungen für Fachleute und Liebhaber, Berlin 1893. – [6] Scheffler, H., Das photographische Objektiv, Encyklopädie der Photographie, Heft 41, separat Halle a. S. 1902.

Aug. Schmidt.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camera Obscura — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Camera obscura est le nom latin de l instrument d optique appelé chambre noire en français. Le nom peut également désigner : Camera obscura, un… …   Wikipédia en Français

  • Camera Obscura — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo trata sobre el grupo musical escocés. Para el instrumento óptico vea Cámara oscura. Camera Obscura Información personal …   Wikipedia Español

  • Camĕra obscura — (lat., »finstere Kammer«), eine von Erasmus Reinhold in Wittenberg 1540 zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis erfundene optische Vorrichtung, besteht aus einem dunkeln Raum, in den die von den äußern Gegenständen ausgehenden Lichtstrahlen durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Camera obscura — Camera obscura. Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände… …   Damen Conversations Lexikon

  • Camera obscura — Cam e*ra ob*scu ra [LL. camera chamber + L. obscurus, obscura, dark.] (Opt.) 1. An apparatus in which the images of external objects, formed by a convex lens or a concave mirror, are thrown on a paper or other white surface placed in the focus of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Camĕra obscura — (lat., d.i. Finstere Kammer), Vorkehrung, durch welche sich äußere Gesichtsgegenstände in einem dunkeln Raum auf einer bestimmten Fläche farbig darstellen. a) Die Einfache (Optische) C. o. wird erhalten, indem man in einem ganz. verfinsterten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Camera obscura — Camĕra obscūra (lat.), Vorrichtung, in einem dunkeln Zimmer vermittelst des durch eine feine Öffnung im Fensterladen eindringenden Lichtes ein (verkehrtes) Bild der äußern Gegenstände auf der Gegenwand entstehen zu lassen [Abb. 311],… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • camera obscura — 1725, a darkened room; c.1730, a device for project pictures; see CAMERA (Cf. camera) …   Etymology dictionary

  • camera obscura — [əb skyoor′ə] n. [ModL, lit., dark chamber < L: see CAMERA & OBSCURE] a dark chamber with a lens or opening through which an image is projected in natural colors onto an opposite surface …   English World dictionary

  • Camera obscura — (dunkle Kammer), ein optisches Instrument, durch welches sich die Bilder von Gegenständen in ihrer natürlichen Farbe darstellen. Die einfachste C. o. besteht in einer sehr engen Oeffnung, durch welche das Licht von außen und damit das Bild eines… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”