Chromsäure

Chromsäure

Chromsäure, Chromsäureanhydrit, eigentlich Chromtrioxyd CrO3; Mol.-Gew. 100,5, spez. Gew. 2,8.

Dieses stark sauer wirkende Oxyd kristallisiert in karmoisinroten rhombischen Prismen, die bei 193° schmelzen, bei höheren Temperaturen (von 250° ab) unter Sauerstoffabgabe zerfallen. Es ist in Wasser löslich. Die eigentliche Chromsäure H2CrO4 kennt man nicht. Die Lösung bildet eines der kräftigsten Oxydationsmittel, wirkt daher auch stark giftig. Alkohol entzündet sich beim Auströpfeln auf Chromsäureanhydrit. Hierbei bildet sich Chromoxyd. Salzsäure wird durch sie zu Chlor und Wasser oxydiert, schweflige Säure zu Schwefelsäure. Beim Erhitzen mit Schwefelsäure entwickelt sich Sauerstoff unter Bildung von Chromsulfat. Leitet man trockenes Ammoniak über Chromsäurekristalle, so erfolgt die Reduktion zu Chromoxyd unter Feuererscheinung. Die Darstellung der Chromsäure geschieht einfach durch Zerlegung einer gesättigten (kalt) Lösung von Alkalidichromaten mit konzentrierter Schwefelsäure, indem man erstere in letztere unter stetem Umrühren einfließen läßt. Je nach der Arbeitsweise und dem angewendeten Alkalisalze (K2Cr2O7 oder Na2Cr2O7) wird zuerst Chromsäure oder zuerst Alkalisulfat zur Abscheidung kommen. Die Chromsäurekristalle werden, nachdem auf Trichtern die anhängende Mutterlauge abgetropft ist, entweder direkt benutzt oder für andre Zwecke aus Wasser oder auch aus Eisessig (konzentrierter Essigsäure) umkristallisiert. In der Technik begnügt man sich aber vielfach mit der unreinen, alkalisulfathaltigen Chromsäure, die man beim Vermischen von Chromaten mit Schwefelsäure erhält. Anwendungen: Als kräftiges Oxydationsmittel in der Anilinfarbenindustrie, in Chromsäureelementen, bei chemischen Untersuchungen u.s.w.

Bujard.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chromsäure — H2CrO4 findet sich in der Natur im Rotbleierz, Phönicit und Vauquelinit und wird durch Schwefelsäure aus den Chromsäuresalzen abgeschieden. In der Technik wird C. aus dem in Teerfarbenfabriken abfallenden Chromoxyd elektrolytisch dargestellt. C.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chromsäure — Strukturformel Allgemeines Name Chromsäure Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Chromsäure — Chrom|säu|re 〈[kro:m ] f. 19; unz.; Chem.〉 1. nichtbeständige Säure des sechswertigen Chroms 2. 〈häufig auch Bez. für〉 das Anhydrid dieser Säure * * * Chrom|säu|re ↑ Chromat u. ↑ Chromoxid (3). * * * Chrom|säu|re, die (Chemie): Chromverbindung,… …   Universal-Lexikon

  • Chromsäure — Chrom|säu|re 〈[kro:m ] f.; Gen.: , Pl.: n; Chemie〉 1. nicht beständige Säure des sechswertigen Chroms 2. 〈häufig auch Bez. für〉 das Anhydrid dieser Säure, das Chrom(VI) Oxid (CrO3) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • H2CrO4 — Strukturformel Allgemeines Name Chromsäure Summenformel H2CrO4 …   Deutsch Wikipedia

  • Chrom [1] — Chrom (lat. Chromium, Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft, so benannt. Später in mehreren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chromtrioxid — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Chrom(VI) oxid Andere Namen Chromsäureanhydrid, Chromtrioxid Verhältnisformel CrO3 …   Deutsch Wikipedia

  • CrO3 — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Chrom(VI) oxid Andere Namen Chromsäureanhydrid, Chromtrioxid Verhältnisformel CrO3 …   Deutsch Wikipedia

  • Chromsäuresalze — oder Chromate sind die Salze der hypothetischen Chromsäure H2Cr2O4 (s. Chromsäure) oder Vereinigungsprodukte basischer Oxyde mit dem Chromtrioxyde CrO3. Im allgemeinen zeichnen sich die Chromate durch ihre zwischen Gelb und Rot spielende Farbe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chromverbindungen — in der Färberei und Druckerei. Das Chrom findet in der Form von Chromoxydsalzen und von chromsauren Salzen besonders in der Färberei ausgedehnte Anwendung. Die ersteren sind lediglich die Träger des als Beize für die Bildung der Farbstofflacke… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”