Abendweite

Abendweite

Abendweite eines Gestirns ist der Bogen im Horizont (Winkel im Zenith) des Beobachtungsorts zwischen dem Untergangspunkt des Gestirns und dem Westpunkt auf dem Horizont. Ganz ebenso heißt Morgenweite eines Gestirns der Bogen zwischen Aufgangspunkt und Ostpunkt des Horizonts.

Bezeichnet w zunächst die mathematische Abend- und Morgenweite des Sterns mit der Deklination δ, so ist für einen Beobachtungsort mit der geographischen Breite φ:


Abendweite

oder, wenn w nahe bei 90° ist,


Abendweite

w ist ein spitzer Winkel mit dem Vorzeichen von δ. Sterne, die auf ihrer scheinbaren täglichen Bahn den Horizont im Südpol streifen (gerade nicht mehr aufgehen), haben die Abend- und Morgenweite 90°; Sterne, die den Horizont im Nordpunkt streifen (gerade noch Zirkumpolarsterne sind), ebenfalls mit anderm Zeichen, die Abend- und Morgen weite 90°; ein Stern im Aequator hat die Abend- und Morgenweite 0. Die Abend- und Morgenweite der Sonne ist wegen des veränderlichen δ veränderlich, erreicht extreme (und langsam veränderliche) Werte zur Zeit der Solstitien, ist 0 (aber rasch veränderlich) zur Zeit der Aequinoktien; für einen Beobachtungspunkt auf der Erdoberfläche zwischen Aequator und nördlichem Polarkreis nimmt der absolute Wert der Morgen- und Abendweite der Sonne vom 22. Dezember bis 21. März ab, von da an bis zum 21. Juni wieder zu, dann wieder ab bis zum 22. September, und endlich wieder zu bis zum 22. Dezember. Abend- und Morgenweite sind praktisch fast ohne Bedeutung, nur etwa für rohe Orientierung brauchbar, wenn keine Bussole zur Hand ist.

Uebrigens ist die »mathematische« Abend- oder Morgenweite, die nach 1. oder 2. berechnet wird, um sie in die physische, für den Anblick vorhandne zu verwandeln, noch zu verbessern um den Einfluß der Refraktion r im Horizont (nach Bessel bei 751 mm Barometerstand und +9°C. Lufttemperatur r = 34',9, aber für andre b, t stark veränderlich); dieser Betrag ist


Abendweite

– Beim Mond wäre auch noch die Parallaxe zu berücksichtigen. Tabellen der Abend- oder Morgenweite s. z.B. bei [1], [2].


[10] Literatur: [1] Albrecht, Formeln und Hilfstafeln für geographische Ortsbestimmungen, 3. Aufl., Leipzig 1894, S. 4, u. Tafel 1b, S. 151. – [2] Handwörterbuch der Astronomie, herausgegeben von Valentiner, Bd. 1, Breslau 1897, S. 164–165.

Hammer.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abendweite — (Astron.), s. u. Abend 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abendweite — Abendweite, der Bogen des Horizonts zwischen dem Untergangspunkt eines Sternes und dem Westpunkt; Morgenweite die Entfernung des Ausgangspunkts vom Ostpunkt. A. und Morgenweite a eines Sternes von der Deklination δ sind für einen Beobachtungsort… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abendweite — Abendweite, der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abendweite — Die Abendweite ist der Winkelabstand des Horizonts zwischen Westpunkt und Untergangspunkt eines Gestirns vom Standpunkt des Beobachters betrachtet. Heute wird die Benennung der Abendweite in der Regel nur noch bei der Sonne verwendet. An den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendweite — Abend|wei|te 〈f. 19〉 Entfernung des Untergangspunktes eines Gestirns vom Westpunkt auf dem Horizontkreis; Ggs Morgenweite * * * Abendweite,   Winkelabstand am Horizont zwischen dem Westpunkt und dem Untergangspunkt eines Gestirns; der Begriff… …   Universal-Lexikon

  • Abendweite, die — Die Abendweite, plur. die n, in der Astronomie, der Abstand desjenigen Punctes, in welchem ein Stern untergehet, von dem Abend Puncte, Amplitudo occidua …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abendpunkt — Als Westpunkt, oder auch Abendpunkt, wird der Punkt des Horizonts bezeichnet, der von beiden Schnittpunkten des Meridians mit dem Horizont um 90° entfernt ist und an dem die Sonne während der Tagundnachtgleiche untergeht. Er bildet somit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenweite — Die Morgenweite ist der Winkelabstand des Horizonts zwischen Ostpunkt und Aufgangspunkt eines Gestirns vom Standpunkt des Beobachters betrachtet. Heute wird die Benennung der Morgenweite in der Regel nur noch bei der Sonne verwendet. An den Tagen …   Deutsch Wikipedia

  • Nepersche Formeln — Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Typische Anwendungsbereiche sind: Entfernungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepersche Gleichungen — Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Typische Anwendungsbereiche sind: Entfernungs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”