Feuerschiff

Feuerschiff

Feuerschiff, dient zur Kennzeichnung weit in See liegender Untiefen, Risse u. dergl., bezw. als (nächtliche) Ansegelungsmarke vor großen Häfen, in Flußmündungen u.s.w., d.h. überall da, wo Leuchtfeuer unbedingt erforderlich sind, feste Türme aber nicht errichtet werden können.

Da die Feuerschiffe unter allen Witterungsverhältnissen ihren Posten behaupten sollen – sie weichen nur dem Eise manchmal –, müssen sie außerordentlich stark gebaut und überaus seetüchtig sein. Für alle Fälle sind sie mit Segeln versehen, um nicht hilflos zu sein, falls der Sturm sie einmal von ihren außerordentlich starken Ankerketten reißen sollte. Sie tragen einen roten Anstrich, auf dem beiderseits in großen weißen Buchstaben der Ort verzeichnet ist, auf dem das Feuerschiff liegt, z.B. »Kalk-Grund« (Flensburger Föhrde). Die rote Farbe dient zur Unterscheidung von andern Schiffen, die häufig an diesen wichtigen Marken in großer Zahl zu treffen sind. Ein weiteres Unterscheidungszeichen für den Tag besteht in großen, ebenfalls rot gemalten runden Körben, die in der Zahl der nachts von dem betreffenden Feuerschiff gezeigten Feuer an den Mastspitzen angebracht und weithin sichtbar sind. Für jeden Lichtkomplex, also auch für jeden Korb ist ein Mast vorhanden. In diesem Sinne einmastige Feuerschiffe führen jedoch außerdem einen kleinen Treibermast, der lediglich zum Segelsetzen im Falle der Not dient. Das durch Parabolspiegel reflektierte Licht wird aus katoptrischen oder dioptrischen Lampen gebildet, die in größerer Zahl (bei festem Feuer acht) rings um den Mast angeordnet sind und in der Nacht alle zugleich bis zur halben Masthöhe geheißt werden. Jede der Lampen ist für sich nach Art der Kompasse cardanisch in dem Gesamtrahmen aufgehängt, so daß sie bei den Schwankungen des Feuerschiffes ihr Licht stets in wagerechter Richtung erstrahlen läßt. Letzteres, bei neuen Feuerschiffen zuweilen elektrisch, wird von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang gezeigt. Bei Nebel oder Schneegestöber geben die Feuerschiffe in regelmäßigen Zwischenräumen Warnungszeichen mit dem Gong oder, wo Dampf vorhanden, mit der Sirene. Früher gebrauchte man Glockenschläge und Kanonenschüsse hierzu.

von Nießen.

Feuerschiff

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerschiff — Feuerschiff, so v.w. Brander …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerschiff — Feuerschiff, kurzes, starkes, meist rotes Fahrzeug mit sichtbarem Namen, 1–3 Signalmasten, die als Erkennungszeichen große runde Korbgeflechte und nachts Laternen tragen. Sie sind in Flußmündungen oder in der Nähe der Küste verankert und dienen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerschiff — Das unbemannte Feuerschiff FS 3 (G B) Das außer Dienst gestel …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff — Feu|er|schiff 〈n. 11〉 verankertes Signalschiff mit Leuchtfeuer; Sy Leuchtschiff * * * Feu|er|schiff, das: mit Leuchtfeuer ausgerüstetes, verankertes Schiff. * * * Feuerschiff,   als schwimmendes Seezeichen an Seewasserstraßen in Küstennähe… …   Universal-Lexikon

  • Feuerschiff Borkumriff — IV Feuerschiff „Borkumriff“ war von 1875 bis 1988 eine Feuerschiffsposition auf Position …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Weser — Übersicht der Schiffsdaten Schiffstyp: Feuerschiff Vermessung: 382 BRT Länge über alles: 52,50 Breite …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Elbe 3 — im Museumshafen Oevelgönne Das heutige Feuerschiff Elbe 3 (Rufzeichen: DALE) wurde 1888 als Leuchtschiff Weser auf der Werft von Johann Lange in Vegesack gebaut. Der erste Einsatz war auf Position Weser ab 1889. Von 1954 bis 1955 und 1956 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Laesoe Rende — Feuerschiff „Læsø Rende“ im Möltenorter Hafen Das Feuerschiff „Læsø Rende“ dient dem Heikendorfer Yacht Club HYC 86 als schwimmendes Vereinsheim. Es wurde 1986 von der dänischen Stadt Haderslev (Hadersleben) erworben und im November gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Elbe 1 — Elbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffsposition vor der Elbmündung. Die Elbe 1 vor den Hapag Hallen zum Fischerfest geflaggt Diese Position war die äußerste Seeposition vor der Elbe und lag zwischen 1816 und 1939 bei 54° 0 00 Nord, 8° 16 00… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Amrumbank — Amrumbank / Deutsche Bucht Feuerschiff Amrumbank im Emder Ratsdelft Baukosten: 480.000 RM Klasse: GL 100 A4 (E) Stärke der Außenhaut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”