Friktionsrollen

Friktionsrollen

Friktionsrollen dienen zur Verminderung der Wirkung, die durch Reibung verursacht wird.

In Fig. 1 ist z.B. ein Zapfen Z einer Welle anstatt in einem Zapfenlager auf zwei gleichen Rollen R, R' gelagert, deren Zapfen z, z' sich in festen Lagern drehen. Ist Q der vertikale Druck des Zapfens Z, bezeichnet man mit q = q' die durch die Rollenachsen gehenden Komponenten dieses Druckes und mit φ den Koeffizienten für Zapfenreibung dieser Rollen, so ist die Zapfenreibung jeder der Rollen gleich φ · q. Ist r der Radius der Rollen, ρ der Radius der Zapfen derselben, und bilden die Komponenten q, q' den Winkel α, so ergibt sich, weil Q = 2 q cos 1/2α ist, die Kraft, die am Umfange des Zapfens Z zur Ueberwindung der Reibung beider Zapfen z, z' erforderlich ist: F = 2ρ/r φ q = φ ρ Q/r · cos 1/2α. Denn durch die wälzende Reibung zwischen dem Zapfen Z und den Rollenumfängen wird die Drehung der Rollen vermittelt. Hiernach ist bei gegebener Dicke des Zapfens Z und gegebenem Zapfenradius ρ die Kraft F um so kleiner, je größer der Rollenradius r ist und je kleiner der Winkel α ist. Befindet sich dagegen der Zapfen Z in einem Zapfenlager, so ist die Kraft, die am Umfange dieses Zapfens zur Ueberwindung der Reibung nötig ist, gleich φ · Q und demnach ist F kleiner als φ · Q, wenn man r · cos 1/2α größer als ρ wählt. Diese Rollen R, R', welche die zur Ueberwindung der Reibung erforderliche Kraft vermindern, werden Friktionsrollen genannt. Ebenso sind z.B. in Fig. 2 die in dem ruhenden Körper Σ gelagerten Rollen R, R', auf denen ein Körper S mit seiner horizontalen Fläche sich bewegt, Friktionsrollen; denn es wird durch dieselben die Kraft vermindert, die erforderlich wäre, wenn der Körper S direkt auf der horizontalen Unterlage Σ bewegt würde. Ferner sind diese Rollen R, R' auch Friktionsrollen, wenn der Körper Σ mit denselben als Wagen auf einer Unterlage bewegt wird.


Literatur: Burg, A. v., Mechanik u. Maschinenlehre, 3. Aufl., Wien 1856, S. 286; Weisbach-Herrmann, Lehrb. d. Ingenieur- u. Maschinenmechanik, 5. Aufl., Braunschweig 1875, 1. Teil, S. 340 u. 715; Grashof, F., Theoretische Maschinenlehre, Leipzig 1883, Bd. 2, S. 300.

Burmester.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rollenbahn — Rollenbahnen und Verschiebewagen Rollenförderer für Behälter und Kartons bis 50 kg Nutzlast Der Rollenförderer (auc …   Deutsch Wikipedia

  • Rollenplan — Rollenbahnen und Verschiebewagen Rollenförderer für Behälter und Kartons bis 50 kg Nutzlast Der Rollenförderer (auc …   Deutsch Wikipedia

  • Rollgang — Rollenbahnen und Verschiebewagen Rollenförderer für Behälter und Kartons bis 50 kg Nutzlast Der Rollenförderer (auc …   Deutsch Wikipedia

  • Rollgangsplan — Rollenbahnen und Verschiebewagen Rollenförderer für Behälter und Kartons bis 50 kg Nutzlast Der Rollenförderer (auc …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert Ritter von Schmid — (* 1804 in Gurschdorf in Österreichisch Schlesien; † 1868 in Wien) war ein österreichischer Eisenbahntechniker und Ministerialrat im Handelsministerium in Wien. Schmid wurde 1850 zum Generaldirektor der Abteilung für den Eisenbahnbetrieb ernannt …   Deutsch Wikipedia

  • Gase — (luftförmige Körper), Körper ohne Kohäsion, deren Teilchen deshalb das Bestreben haben, sich nach allen Seiten hin möglichst weit voneinander zu entfernen. Diese Expansivkraft (Spannkraft, Tension, s. Aggregatzustände), gemessen in Atmosphären… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reibungsräder — (Reibräder, Reibungsscheiben, Friktionsräder), Räder, die zur Bewegungs und Kraftübertragung durch Reibung dienen, und zwar seien hier solche verstanden, die sich unmittelbar berühren (direkt wirkende R.). Bei der einfachsten Form eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rolle [1] — Rolle, eine der sechs einfachen Maschinen oder mechanischen Potenzen, besteht aus einer kreisförmigen, in einem Gehäuse, dem Kloben, drehbar angebrachten Scheibe, um die ein Seil gelegt wird, so daß ein an dem einen Seilende in der Richtung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”