Gleise für Straßenfuhrwerke

Gleise für Straßenfuhrwerke

Gleise für Straßenfuhrwerke wurden in neuerer Zeit in Deutschland von Gravenhorst [1], [3] angewendet, haben aber auch in Chicago [2], in New York-City [9] und andern Orten, also besonders in städtischen Straßen, in Form von kastenförmigen Stahlschienen Verwendung gefunden.

Sie sollen, ähnlich wie die bekannten Quaderstreifen in den italienischen Stadtstraßen, die Bewegungswiderstände der Fuhrwerke vermindern und eine glatte, stoßfreie Fahrt ermöglichen. Aus ersterem Grunde sind sie in steigenden Straßen nicht verwendbar und haben ferner in Steinschlagstraßen den Nachteil, daß die Fahrbahn neben den Schienen sich stark abnutzt und dadurch die Unterhaltung der Straße selbst erschwert wird. Deshalb empfiehlt Gravenhorst das beistehende, zur Hälfte gepflasterte Straßenprofil (s. Fig. 1). Die seither verwendeten Profile haben entweder die Zoreseisenform (s. Fig. 2) oder sind breitbasige Stegschienen (s. Fig. 3). An beiden befinden sich seitliche Führungsrippen zur Führung der Wagenräder, deren geringe Höhe jedoch den Wagen das Verlassen des Gleises jederzeit ermöglicht. In den Straßenkörper werden diese Fuhrwerkschienen in ähnlicher Weise eingebettet wie die Straßenbahnschienen.


Literatur: [1] Laißle, Straßenbau, Kap. 8, Abt. 4, Bd. 1 vom Handbuch der Ingenieurwissensch., Leipzig 1903, S. 344. – [2] Stahlplatten als Straßengleise in Chicago (Universalgleise), Zeitschr. f. Transportwesen und Straßenb. 1897, S. 45. – [3] Gravenhorst, Eisengleise mit[567] wenig vorstehender Rippe in Landstraßen, Zeitschr. f. Transportwesen und Straßenb. 1897, S. 518; Deutsche Bauztg. 1897, S. 143, 151 und 160. – [4] Fuhrwerkschienen in Landstraßen, Zeitschr. f. Transportwesen und Straßenb. 1898, S. 422, 519, 583; 1899, S. 113; Zeitg. des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen 1898, S. 347; Engineering News 1898, II, S. 260; Engineer 1898, I, S. 537; Zentralblatt der Bauverwaltung 1898, S. 495, 508, 568; 1899, S. 470, 531, 598; Iron age 1899, Mai, S. 24. – [5] Steingleise in Landstraßen, Zeitschr. f. Transportwesen und Straßenb. 1899, S. 159. – [6] Gleise in Landstraßen, Zentralblatt der Bauverwaltung 1900, S. 96, 113, 181, 196, 255; Schweiz. Bauztg. 1900, II, S. 20; Zeitschr. f. Transportwesen und Straßenb. 1900, S. 66; 1902, S. 529. – [7] Nessenius, Die Gestaltung der eisernen Gleise auf Landstraßen in der Provinz Hannover, Deutsche Bauztg. 1902, S. 268; Zeitschr. f. Transportwesen und Straßenb. 1902, S. 432. – [8] Ders., Die Herstellung eiserner Straßengleise in Landstraßen, Organ für den Fortschritt des Eisenbahnwesens 1902, S. 151 u. 172; Zeitschr. d. Vereins deutscher Ingen. 1902, S. 1247; Zeitschr. f. Transportwesen und Straßenb. 1902, S. 432; 1903, S. 3, 17, 35 u. 152. – [9] Eine Versuchsstrecke für Fuhrwerkschienen aus Stahl in New York-City, Engineering News 1902, II, S. 477; Génie civil 1903, Bd. 42, S. 221. – [10] Die neuen Straßen mit Eisenspuren in den Vereinigten Staaten, Revue techn. 1903, S. 462; Fuhrwerkgleise und Fuhrwerkschienen, Zentralbl. d. Bauverw. 1904, S. 250; Bauing.-Ztg. 1904, S. 163; Zeitschr. f. Kleinbahnen 1904, S. 178; Organ f. d. Fortschr. d. Eisenbahnw. 1904, S. 174; Gleisstreifen aus Eisen oder Beton, »Beton u. Eisen« 1905, S. 217; Zeitschr. f. Transportw. u. Straßenb. 1906, S. 231; Chausseen mit Schienengleisen, ebend., S. 144; Engineering News 1906, I, S. 461.

L. v. Willmann.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krane für Massentransport [2] — Krane für Massentransport (Bd. 5, S. 670) haben sich als Drehkrane [1] und Hochbahnkrane (s.a. Greifer und [2]), vor allem auch als Kabelkrane (s.a. Seilbahnen und [3]) gut eingeführt und stetig schnell weiter entwickelt. Vgl. a. Massentransport …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fuhrwerksgleise — Fuhrwerksgleise, s. Gleise für Straßenfuhrwerke …   Lexikon der gesamten Technik

  • Straßenbau — Straßenbau, die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. Landstraßen. – Obgleich schon im fernsten Altertum bei allen Kulturvölkern Verkehrswege bestanden, die zum Teil als Natur und Erdwege (s. Erdstraßen), zum Teil als künstlich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schmalspurbahnen — (narrow gauge railways; chemins de fer à voie étroite; ferrovia a scartamento ridotto), Eisenbahnen mit kleinerer Spur als der Vollspur (1∙435 m). Inhalt: 1. Entwicklung der S. – 2. Verschiedenheit der Spurweiten. – 3. Linienführung der S. – 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Empfangsgebäude — Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; fabbricati viaggiatori). Inhalt: I. Teil. Grundsätze für die Lage und Gestaltung. 1. Zweck. 2. Gestaltung der Zugänge. 3. Lage des E. zum Bahnkörper. 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Fahrzeugbeförderung — (transport des voitures et du matériel roulant; trasporti di equipaggi e di altri veicoli). Hierbei sind zu unterscheiden: 1. Fahrzeuge, die zur Beförderung von Personen oder Gütern dienen und auf Eisenbahnwagen verladen werden, also… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Straßeneisenbahnen — oder Trambahnen unterscheiden sich von normalen Eisenbahnen dadurch, daß sie sich mitten in dem Verkehr, dem sie zu dienen haben, befinden und ihn an jeder Stelle ohne eigentliche Stationsanlagen aufnehmen können, wenn auch unter Umständen aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elberfeld-Barmen Schwebebahn — Elberfeld Barmen Schwebebahn. Die 13∙3 km lange, einschienige, zweigleisige Schwebebahn nach der Bauart Eugen Langen geht von Vohwinkel, Elberfeld, Barmen nach Rittershausen und ist in den Jahren 1898 bis 1903 von der Continentalen Gesellschaft… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahn — (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia, strada ferrata). Inhalt: Einleitung. Begriffserläuterung auf geschichtlicher Grundlage. – A. Einteilung der E. – B. Bedeutung der E. für den Verkehr; Verminderung der Reisezeit;… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Spur — Spur, Spurweite (gauge; écartement des rails; scartamento), die gegenseitige Entfernung der beiden zu einem Gleis gehörigen Schienenstränge senkrecht zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe, u.zw. nach den T.V. 14 mm unter Schienenoberkante… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”